| 
			  |  | 
              
                |  |  
                | 
                    
                      | Aktuell |  
                      |  |  
                      |   |  
                      | Herbsttreff OW, in Lungern im Brünig 
						Indoor, 19.09.2025 |  
                      | Top organisiert von unseren OW 
						Kollegen Remo, Melk und Kurt
 Tolle Idee mit Action und 
						Überraschung. Super besucht vom 16 AFKPlern DANKE "Obwalden" 
						
						Hier ist der Bericht - wieder mal vom "Präsidenten"   
						
						Hier 
						sind die Bilder  - Danke auch an Patricia & 
						Heinz 
						
						.jpg) 
						 Tinu (UR/NW), Rolf (BE), Roland 
						(BE), Heiri (UR), Roli (ZG/BS), Ürsu (BE), Rolf (SO), Turi (LU), 
						Heinz (BE), Othmar (ZG), Patricia (UR), 
						Remo (OW), Joe (AG), Lori (UR), Kurt (OW), Melk (OW)    Unsere nächsten Treffen:   2026    17. resp. 24.04.2026  LU     -    SFV DV (GE) 13.06.2026     -     18.09.2026  VS    
						(<-- Datum DV wurde geändert!)   2027    23.04.2027  
						NW   -    SFV DV (ZH) 
						__________    -      
						01.10.2027  AG 2028    xx.xx.2028  
						ZG     -    SFV DV 
						(TI)   __________    -     
						xx.xx.2028  UR     DV SFV
 2027           Zürich ZH
       2028           Lugano TI       2029           Bellinzona TI     
						-->  (160. DV)   |  
                      | 157. DV des SFV im Traffo in Baden, 21.06.2024 |  
                      | Individuelle Anreise, SEHR heisses Wetter, 11 
						Teilnehmer aus unserem Kreis, Bundesrat Martin Pfister 
						auf der Gästeliste und
 DIE LETZTE DV von Laurent Wehrli. Nach 21 Jahren gibt er sein Amt 
						weiter an Roland Farrér aus
						
						Stierva GR.PS: welch Gegensatz! Laurent Wehrli, aus der 
						Welt-Metropole Montreaux und Roland Farrér, aus "einem 
						Nest" im tiefen Bündnerland. Irgendwie eine coole 
						Geschichte.
 Viel Lob und Ehre dufte Laurent 
						erfahren.Alle möglichen Dankesreden der Prominenz an der DV 
						selber und viele Lobeshymnen aus dem Plenum beim 
						Mittagessen. Sehr schön organisiert. Danke Baden!
 Die Aargauer haben es wirklich verstanden, 
						eine würdige und ehrenvolle DV zum Abschied von Laurent zu organisieren.In einem hervorragenden (klimatisierten) Saal, mit bester 
						Bewirtung und wunderbarem Ambiente, durften wir eine 
						tolle DV erleben.
 Roland Farrér aus dem Bündnerland 
						muss in grosse Fussstapfen treten. Jedoch weiss er auch, 
						dass man keine eigenen Wege gehen kann, wenn man in der 
						Fussstapfen des Vorgängers geht.An dieser Stelle, lieber Roland, viel Erfolg und 
						Befriedigung im neuen Amt.
 Und Laurent, auch an dieser Stelle, 
						viel Glück, beste Gesundheit und alles Gute für die 
						Zukunft. Und nochmals GANZ HERZLICHEN DANK für deine grosse Arbeit für den SFV.   
						
						Hier 
						sind die Bilder  - wiederum eine Sammlung von 
						uns Allen 
						  Marcel (ZG), Tinu (UR/NW), Patricia (UR), 
						Joe (AG), Rolf (BE), Turi (LU), Ürsu (BE), Rolf (SO), 
						Roli (ZG/BS), Marcel (AG), Othmar (ZG)
 -->  (Bild: vom offiziellen DV Fotografen)
   Unsere nächsten Treffen: 2025                                  -                                                    -     19.09.2025  OW 2026    17.04.2026  LU     -    
						SFV DV (GE) 13.06.2026     -     18.09.2026  VS    
						(<-- Datum DV wurde geändert!) 2027    23.04.2027  
						NW   -    SFV DV (ZH) 
						__________    -      
						01.10.2027  AG 2028    xx.xx.2028  
						ZG     -    SFV DV 
						(TI)   __________    -     
						xx.xx.2028  UR     DV SFV
 2027           Zürich ZH
       2028           Lugano TI       2029           Bellinzona TI     
						-->  (160. DV)   |  
                      | Frühlinstreff 2025 im Berner Seeland - 
						Wasserturm Gimmiz, Rest Löwen Aarberg, 02.05.2025 |  
                      | Die Berner Fraktion lud ins Seeland 
						ein und das Thema Wasser ist wiederum sehr interessant.
 Urs zeichnete verantwortlich für 
						die Organisation und Heinz sprühte vor Ehrgeiz und 
						schrieb den Bericht schon während des Events. Thomas Widmer, Dir. SFV, gab uns 
						die Ehre und beehrte unseren Event mit seinem Besuch. Den Bericht von Heinz ist 
						diesmal 
						hier in pdf-Format zum Herunterladen.   
						.jpg)  (von li n. re und von hinten nach vorne)
 Remo, Turi, Tinu / Marcel, Rolf, Patricia / Othmar, Ürsu, 
						Lori / Roli, Henä, Kurt / Thomi, Rolf
 
 
						
						Hier 
						sind die Bilder  - wiederum eine Sammlung von 
						uns Allen 
						  Unsere nächsten Treffen: 2025                                  -    SFV DV (AG) 21.06.2025     -     19.09.2025  OW 2026    17.04.2026  LU     -    
						SFV DV (GE) 06.06.2026     -     18.09.2026  VS 2027    23.04.2027  
						NW   -    SFV DV (ZH) 
						__________    -      
						01.10.2027  AG 2028    xx.xx.2028  
						ZG     -    SFV DV 
						(TI)   __________    -     
						xx.xx.2028  UR     DV SFV
 2027           Zürich ZH
       2028           Lugano TI       2029           Bellinzona TI   |  
                      | Herbsttreff 2024 in Recherswil SO - 
						Fw Fahrzeugbau Feumotech / Rest. Kastanienbaum 20.09.2024 |  
                      | Wir feierten den 40. AFKP Anlass. Mit einer durchschnittlichen 
						Teilnahme von 10 Personen - und - uns gibt es übrigens 
						seit 5'280 Tagen ;-) (dies nur so als Info :-)
 
 AFKP 
						Herbsttreffen vom 20. September 2024 in Recherswil 
						Kanton SolothurnBericht: Rolf Hubler 
						(Organisator)
 Bei schönstem und 
						mildem Herbstwetter trafen sich 13 Mitglieder auf dem 
						Parkplatz der Firma Feumotech AG zum diesjährigen 
						Herbsttreffen. Nach der Begrüssung durch den 
						Schreibenden und Organisator, konnte Peter Jäggi 
						(Mitinhaber der Feumotech AG) die gut gelaunte Schar ins 
						Firmengebäude zu einem kurzen Vorapéro bitten. Bevor wir zum 
						Firmenrundgang starteten, gab uns Peter Jäggi noch einen 
						Einblick in die eindrückliche Firmengeschichte. Die 
						Firma wurde 1989 durch Stefan Cartier und Peter Jäggi 
						gegründet. Die beiden nahmen den Betrieb mit drei 
						Mitarbeitern in einem Keller von 200 m2 auf. 
						Heute beschäftigt die Firma ca. 47 Mitarbeitende und 
						bildet auch Lehrlinge aus. Jährlich werden ungefähr 50 
						bis 60 Fahrzeuge, vom Transporter bis zum 
						Tanklöschfahrzeug hergestellt und ausgeliefert. Nach einem Rundgang 
						um das Firmengebäude, wo wir schon einen ersten Eindruck 
						über die ganze Fahrzeugpallette erhielten, begaben wir 
						uns ins Innere der Fabrikationshalle. 
						
						.jpg) Lori (UR), Tinu 
						(NW/UR), Heinz (BE), Roli (BS), Marcel (AG), 
						Thomy (UR), Turi (LU), Patricia (UR), Roland (BE), Remo 
						(OW), Joe (AG), Peter Jäggi ((Feumotech), Urs (BE), Rolf 
						(SO & Organisator)
 Peter Jäggi führte 
						uns durch die Fertigung, in der diverse Fahrzeuge in 
						verschiedenen Ausbaustufen besichtigt werden konnten. 
						Wir konnten fertige Fahrzeuge die vor der Ablieferung 
						standen und solche die vor den Aufbauarbeiten standen 
						bestaunen. Insgesamt konnte uns der Inhaber der Firma 
						einen sehr interessanten Überblick über die Entstehung 
						von diversen Feuerwehrfahrzeugen geben. Anschliessend 
						nahmen wir in der Galerie der Eingangshalle, einen 
						gemütlichen Apéro, gespendet von der Firma Feumotech AG 
						ein. Der Weg zum 
						gemeinsamen Nachtessen führte uns dann zu Fuss zum 
						Restaurant Kastanienbaum in Recherswil. Bei einem 
						gemütlichen à la Carte Nachtessen konnten wir auch viele 
						Gespräche führen und die Kameradschaft pflegen. Zwischendurch 
						konnte auch unser Präsi noch seines Amtes walten und gab 
						uns eine Vorschau über die weiteren bevorstehenden 
						Anlässe der AFKP bekannt.  Gesättigt und mit 
						vielen Eindrücken im Kopf, haben wir nach einem kurzen 
						Fussmarsch, mit Vorfreude auf das nächste Treffen, die 
						Heimreise unter die Räder genommen. Anmerkung des 
						Club’s:Herzlichen Dank Rolf für die sehr tolle Idee und die 
						hervorragende Organisation. Herzlichen Dank an Peter 
						Jäggi und Stefan Cartier von der Fa. Feumotech für die 
						Beherbergung und die sehr interessante Führung durch 
						eure Hallen.
   
						
						Hier 
						sind die Bilder aus Recherswil (Feumotech und Rest. 
						Kastanienbaum) 
						  Unsere nächsten Treffen:   2025    02.05.2025  BE     -    
						SFV DV (AG) 21.06.2025     -     19.09.2025  OW 2026    17.04.2026  LU     -    
						SFV DV (GE) __________    -     18.09.2026  VS 2027    30.04.2027  
						NW   -    SFV DV (ZH) 
						__________    -      
						xx.xx.2027  AG 2028    xx.xx.2028  
						ZG     -    SFV DV 
						(TI)   __________    -     
						xx.xx.2028  UR     DV SFV
 Sa. 21.06.2025 Baden AG
       2026           Geneve GE       2027           Zürich ZH        2028           Lugano TI       2029           Bellinzona TI   |  
                      | 156. DV des SFV in Lausanne, 15.06.2024 |  
                      | Bericht SFV DV in Lausanne, 
						15.06.2024Bericht: Martin Sax
 Die Einladung kam schon fast 
						traditionell wieder und erwartungsvoll stellte der AFKP 
						- Präsident
						
						😉 die Liste der Teilnahmewilligen zusammen. Die 
						Anreise nach Lausanne zeigte doch, dass es „speziell“ 
						wird diesmal. So waren schlussendlich 10 AFKPler, die 
						die Reise starten wollten. 4 davon entschieden sich, 
						schon am Freitag anzureisen. Im Hotel Continental 
						rekognoszierte Rolf schon Mal die Lage und konnte so den 
						nachfolgend anreisenden bereits als Reiseführer unter 
						die Arme greifen. Die Unannehmlichkeiten bei der 
						Reservierung vergessen, checkten alsdann alle 4 im Hotel 
						ein und begaben sich in die Stadt. Rolf reservierte in 
						einem „schnusigen“ Fonduebeizli einen Tisch und so 
						konnten wir ein feines fribourger Standardfondue 
						geniessen. Das man die Metro erst kennenlernen muss, 
						merkten wir auch sehr schnell. Als die Bahn zwei mal in 
						die falsche Richtung startete erklärte uns dann eine 
						freundliche Einheimische im sehr lieblichem Deutsch. Ein 
						Absackerbier nahe dem Hotel und ab ins Bett. Am Morgen war die Reise mit dem Bus 
						ins ESC ausserhalb Lausanne sehr einfach. Ein absolut 
						spitzenmässiger Neubau, den die Waadtländer 
						Gebäudeversicherung da hingestellt hat. Modern, 
						technisch auf höchstem Niveau, grosszügig, schlicht TOP. Der Begrüssungskaffee freundlich, 
						die DV problemlos, der Apéro herrlich, das Essen sehr 
						fein.Laurent Wehrli kündigte beim DV Intro an, dass er heute 
						seine 20. und zudem zweitletzte DV leiten werde. Er will 
						nächstes Jahr in Baden sein Amt weitergehen. Als 
						Nachfolger wird bereits sein jetziger Stv Roland Farrér 
						gehandelt.
 Die Traktanden gingen allesamt sang und klanglos über 
						die Bühne. Auch ein Zeugnis dafür, dass der Verband 
						professionell geführt wird und die DV dementsprechend 
						sehr gut vorbereitet war.
 Die neuen Daten sind wieder bekannt und wir dürfen nach 
						wie vor mit einer Einladung rechnen.
 Das Wetter war ja (gemäss dem 
						2024er Frühling/Sommer) eher dürftig angesagt. So waren 
						wir doch sehr erfreut, dass der Apéro draussen 
						stattfinden konnte. Das obligate Foto im Kasten, das 
						Mittagessen konnte starten. Rolf musste uns leider etwas 
						früher Richtung Adelboden verlassen, da er noch eine 
						andere Verpflichtung zu Hause hatte. Wir, die restlichen 
						9 genossen es noch ein paar Minuten über das Mittagessen 
						hinaus mit schönen Gesprächen und einem feinen Dessert. 
						Mit dem Abschiedsgeschenk, ein Werbegurt des ESC Vaud 
						und ein paar Prospekte in der Tasche, war auch diese DV 
						schon wieder Vergangenheit. Die Heimreise, wieder mit 
						dem Zug, verlief wie schon die Hinreise problemlos und 
						so konnten wir mit einer weiteren Erfahrung diese DV 
						abschliessen. 
						  Martin (NW/UR), Laurent Wehrli (SFV 
						Präsident), Rolf (BE), Thomas Widmer (SFV Direktor), 
						Bruno (SO), Othmar (ZG), Rolf (SO), Patricia (UR), Turi 
						(LU), Urs (BE), Walti (VS), es fehlt: Joe (AG)
 Herzlichen Dank dem SFV Vorstand, 
						der Direktion, den Organisatoren und natürlich den 
						Teilnehmern der AFKP für den tollen Tag. Wir sehen uns 
						  das selbe nochmals (MIT Joe ;-) )
   
						
						Hier 
						sind die Bilder der DV in Lausanne 
						  Die nächsten Treffen: 2024                                           
						20.09.2024  SO 2025    02.05.2025  BE        
						-    19.09.2025  OW 2026    17.04.2026 LU         -            .09.2026  VS 2027        
						.05.2027               
						-            
						.09.2027     DV SFV
 Sa. 21.06.2025 Baden AG
       2026 
						Geneve GE       2027 
						Zürich ZH        2028 
						Lugano TI       2029 
						Bellinzona TI       |  
                      | Frühlingstreff 2024 in Basel - 
						Berufsfeuerwehr / Zunfthaus zum Safran  19.04.2024 |  
                      | Bericht vom AFKP Treffen 
						vom 19. April 2024 in BaselBericht: Roland Bopp
 
 
 Die stolze Anzahl von 20 Mitglieder traf sich vor dem 
						Haupteingang des Universitätsspital Basel, einige haben 
						zuvor noch einen unfreiwilligen Rundgang um das Gelände 
						des Universitätsspital gemacht, Andere (der Schreibende 
						und Organisator) trafen etwas verspätet infolge Stau's 
						ein.
 Gemeinsam ging es nach einem kurzen Spaziergang zum 
						Lützelhof, dem Standort der BF Basel.
 Nach der Begrüßung durch den Schreibenden und 
						Organisator, übernahmen Marc Knörri und Michel 
						Eigenmann, Leiter Einsatzzentrale Rettung für zwei 
						Stunden die Führung.
 In zwei Gruppen besichtigten wir jeweils die 
						Einsatzzentrale der Rettung Basel (Feuerwehr und 
						Sanität) und die Fahrzeuge der BF, im speziellen die 
						neuen Elektro HLF und Einsatzleiterfahrzeuge.
 Die sehr interessanten Ausführungen von Michel Eigenmann 
						in der Einsatzzentrale haben uns alle sicherlich sehr 
						beeindruckt.
 Im speziellen die technischen Möglichkeiten bei Notrufen 
						mit dem Anrufenden via Natelkamera Bilder vor Ort zu 
						erhalten und den genauen Standort zu bestimmen.
 Auch die überregionale Vernetzung, inklusive über die 
						Landesgrenze hinaus, in vielen Bereichen war sehr 
						informativ, auch die Vielzahl der Anrufe (knapp 50‘000 
						pro Jahr) war beeindruckend.
 Ebenso interessant waren die Ausführungen und Besichtung 
						der Elektro HLF und Einsatzleiterfahrzeug.
 Anschließend nahmen wir im FW-Keller des BF-Sportklub 
						einen gemütlichen Apéro zum Abschluss im Lützelhof ein.
 
						  Rolf, Thomy, Roli, Lori, Brünu, Henä, Rolf, Beat, Thuri, 
						Patricia, Othmar, Roli, Joe, Kurt, Heiri, Remo, Ürsu, 
						Roland, Tinu, Marc (die Grösste Gruppe ever :-)
 
 Der Weg zum Nachtessen führte uns durch die Altstadt von 
						Basel zum Restaurant der Safran Zunft nahe vom 
						Marktplatz.
 Hier konnten wir in der ehrwürdigen Vorgesetztenstube 
						ein feines drei Gang-Menue geniessen und viele Gespräche 
						führen.
 Der Höhepunkt nach dem offiziellen Teil unseres 
						Präsidenten, bisher nur ernannt, war, auf Antrag von 
						Remo, welcher einstimmig gutgeheissen wurde, die nun 
						schon längst fällige offizielle Wahl von Tinu zum 
						Präsidenten, welcher natürlich einstimmig gewählt wurde.
 Vielen Dank lieber Tinu, für Deine nun schon langjährige 
						Tätigkeit an der Spitze des AFKP und auch für die 
						Zukunft schon vorab vielen Dank.
 Wohl gesättigt und mit Vorfreude auf das nächste Treffen 
						haben wir uns auf die Heimreise gemacht.
 
 
						
						Hier 
						sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 2024                                           
						20.09.2024  SO 2025    02.05.2025  BE        
						-    19.09.2025  OW 2026    17.04.2026 LU     -            .09.2026  
						event. VS 2027        
						.05.2027            
						-            
						.09.2027     DV SFVSa. 15.06.2024 Lausanne VD
 Sa. 21.06.2025 Baden AG
     |  
                      | Herbsttreff 2023 "im gelobten Land" 
						(im schönen Kt. Uri)  22.09.2023 |  
                      | AFKP-Treffen vom 22.09.23 "im 
						gelobten Land" Bericht: Patricia (auch 
						Organisatorin) Unser Treffen startete bei fast 
						schönem Wetter im Feuerwehrlokal der Stützpunktfeuerwehr 
						Erstfeld. Weil unsere Kameraden die letzte Nacht in 
						Bristen als Unterstützung im Einsatz waren, konnten wir 
						das Retablieren vom Schlauchmaterial miterleben, was 
						viele von uns wieder an unsere eigene Feuerwehrtätigkeit 
						erinnern lies. Der Kommandant Carlo Zgraggen berichtete 
						uns einiges über die Feuerwehr Erstfeld. Im Moment sind 
						105 aktive Feuerwehr-Frauen und Männern eingeteilt, 
						darunter ca. 70 Atemschutzträger. Man kann sagen, dass 
						die Feuerwehr gut aufgestellt ist. Die nächste grosse 
						Herausforderung wird die Umsetzung des neuen 
						Feuerwehrlokals sein. Ein langjähriges, im Dorf viel 
						diskutiertes, Projekt.  Nach dem Apéro mit feinem 
						Käsekuchen, Wein, Bier und O-Saft fuhren wir gemeinsam 
						ins SchwerVerkehrsZenter. Im SVZ 
						wurden wir von Wm Urs Gysin freundlich in Empfang 
						genommen. Nach einem spannenden Film über das SVZ und 
						Ergänzungen zu Mangelhaften Fahrzeugen, welche im SVZ 
						nach Überprüfungen festgestellt wurden, konnten wir live 
						eine Fahrzeugkontrolle im Freien miterleben. Die 
						Besichtigung der Fahrzeughalle und Exponaten war für uns 
						so interessant wie imposant. Was den Leuten des SVZ so 
						alles in die Finger kommt ist echt eine Geschichte.  Nach dieser interessanten Führung 
						machten wir uns auf den Weg ins Restaurant Hochgenuss 54 
						in Schattdorf. Im 8. Stock dieses Restaurants durften 
						wir ein köstliches 4-Gang Menu geniessen und die 
						Kameradschaft pflegen. Mit vollen Bäuchen und 
						glücklichen Gesichtern machten wir uns später auf den 
						nahen oder fernen Heimweg, und freuen uns (ich auf jeden 
						Fall) auf das nächste Treffen. 
						.jpg) Bild oben v.l.:
 Martin (NW/UR), Lori (UR), Othmar (ZG), Marcel (AG), Urs 
						(BE), Heiri (UR), Heinz (BE), Rolf H. (SO), Rolf K. 
						(BE), Roli (BS), Roland (BE), U. Gisin (KaPo UR), Turi 
						(LU), Kurt (OW), Remo (OW), Patricia (UR), Joe (AG)
 es fehlt der Vertreter des Kant. Verb. Uri Thomas Loretz (er 
						musste "abdrücken")
 
						  
						
						
						Hier sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 19.04.2024  BL/BS   -   
						20.09.2024  SO 02.05.2025  BE        
						-    19.09.2025  OW   DV SFVSa. 15.06.2024 Lausanne VD
 Sa. 21.06.2025 Baden AG
     |  
                      | 155. DV des SFV in Vaduz 24.06.2023 |  
                      | Bericht und Fotos:Martin Sax
 
 Ein weiteres Highlight an der DV des SFV. Wir reisten 
						ins Ausland. Das Fürstentum Lichtenstein, s‘Ländle, lud 
						ein und so wussten wir, es geht am Morgen früh los. 10 
						Teilnehmer aus unserer Gruppe organisierten sich 
						regional, um die Anreise zu koordinieren. Teilweise 
						schloss man sich dem Kantonalverband an, einzelne nahmen 
						den Zug und andere füllten einfach ein Auto und fuhren 
						los.
 Um 9 gings los in Vaduz mit Kaffee 
						und Gipfeli beim Vaduzer Saal im schönen Vaduz. Direkt 
						unterhalb des Schlosses, welches übrigens total 
						eingerüstet ist. Da wird wohl renoviert. Das herrliche 
						Wetter trug seinen Teil dazu bei, dass die Stimmung 
						schon da sehr angenehm war. Uns Schweizern vielen 
						natürlich die strammen Uniformen der Lichtensteiner 
						Feuerwehrler auf. Die machid de nu ä Gattig
						
						😉 Herzliche Begrüssungsgespräche, 
						Anwesenheitskontrolle, Übersetzungskopfhörer schnappen 
						und dann ab in den Saal. Die Sitzungsleitung, der 
						Vorstand, die Geschäftsstelle (übrigens auch in schönen 
						Uniformen) – alle waren bereit. Laurent Wehrli begrüsste und hiess 
						alle herzlich willkommen. Dies wie immer in gewohnt, 
						charmanter Manier und natürlich 4 sprachig. Ausser 
						seinem Jahresbericht lief die ganze Versammlung diesmal 
						in Deutsch ab. 196 Anwesende, 119 Stimmberechtigte und 
						demnach 77 Gäste (darunter 10 AFKPler) waren im Saal. 
						Die Geschäfte gingen sang und klanglos über die Bühne. 
						Es konnten 4 Neumitglieder aufgenommen werden und unter 
						Ehrungen 2 neue Ehrenmitglieder geehrt werden. Jürg 
						Bühlmann, ZH und der Swissfire Chef-Redaktor Heinz 
						Baumann durften sich gebührend ehren lassen.Dass Laurent Wehrli dann noch die lichtensteinische 
						Ehrenmedaille überreicht wurde überraschte dann vor 
						allem ihn. Er zeigte sich sehr geehrt, ja sogar gerührt, 
						müsse aber diese Ehrung im Kanton und vor der 
						vereinigten Bundesversammlung zuerst absegnen lassen, da 
						Nationalräte «ausländische Ehrungen» nicht einfach so 
						annehmen können/dürfen
						
						😉
 Alle Redner an der Versammlung können übrigens in
						
						den Fotos nachgeschaut werden.
 Wichtig für uns war vor allem die letzte Folie. 
						Austragung der DV im 2024 und 2025. Und das Versprechen 
						von Thomas Widmer, dem Direktor des SFV, dass wir die 
						Einladung wieder bekommen werden. Herzlichen DANK!!
 
						  
						.jpg) Bild oben v.l.: Martin (NW/UR), Urs (BE), Othmar, (ZG), 
						Laurent Wehrli (Präsident SFV), Remo (OW), Patricia 
						(UR), Turi (LU),
						Bruno (SO), Heiri (UR), Joe (AG), Marcel W. (ZG),
 Im Anschluss ging's wieder an die 
						Sonne und der Apéro auf dem Vorplatz des Vaduzer Saal 
						wartete auf uns. Umrahmt von tollen Feuerwehrfahrzeugen 
						und einem riesengrossen Triopan fühlte man sich so 
						richtig wohl. Der eine oder andere Blick ging immer 
						wieder hoch zum Schloss. Im Gespräch vernahm man sogar, 
						dass der Vorstand am Vorabend zur Versammlung sogar eine 
						Audienz beim Fürsten gehabt haben soll. Fürst Adam soll 
						sich Zeit genommen haben, um mit jedem ein paar Worte zu 
						plaudern. Dies unterstrich dann auch die Botschaft, 
						welche uns die Regierungschef Stellvertreterin Sabine 
						Monauni in ihrer Begrüssung überbracht hat. Die 
						Feuerwehr im Fürstentum sei die wichtigste Organisation 
						in Sachen Intervention. Sie hätten weder eine Armee noch 
						einen Zivilschutz, welche bei Katastrophen mit 
						eingebunden werden könne, wie es in der Schweiz der Fall 
						sei.  Zum Mittagessen wurde dann die 
						Location gewechselt. In Schaan, im Restaurant Brauhaus, 
						wurden wir köstlich versorgt mit Barbecue, köstlichem 
						Wein und natürlich Bier aus eigenem Hause. Für einmal 
						hat sich die Arbeit, jeden Platz mit Namensschildern zu 
						versehen, nicht wirklich gelohnt. Die herrliche 
						Gartenterrasse zog fast die Hälfte der Teilnehmer nach 
						draussen an die frische, wenn auch windige Luft. Die 
						Urner blieben übrigens im Saal, sie haben zu Hause genug 
						Föhn
						
						😉 So nach und nach löste sich dann 
						die ganze Gesellschaft wieder auf und alle (fast alle) 
						machten sich auf den Heimweg. Per WhatsApp meldete man 
						sich dann, dass man gesund und munter und mit einem 
						tollen Tag im Gepäck zu Hause angekommen sie. Das letzte 
						WhatsApp kam dann um 22.40h von den Zuger Kollegen. Die 
						haben’s noch ziemlich lange ausgehalten.  Herzlichen Dank
 Herzlichen Dank an die 
						Geschäftsstelle des SFV für die Einladung. Wir sind nach 
						wie vor begeistert und finden es alles andere als 
						selbstverständlich, dass wir nach wie vor dabei sein 
						dürfen. Herzliche Gratulation an Laurent für die 
						hervorragend geführte Versammlung und natürlich die 
						Ehrenverdienstmedaille des Fürstentums. Herzlichen Dank 
						an die Geschäftsstelle und die Lichtensteiner 
						Kollegen*Innen für die tolle Organisation. Herzlichen 
						Dank an alle AFKP Mitglieder, die mit dabei waren und 
						auch diejenigen, welche uns aus der Ferne moralisch 
						unterstützt haben. Wir freuen uns auf Lausanne am 
						15.06.2024 (und am 21.06.2025 in Baden) 
						  
						
						
						Hier sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 22.09.2023  UR 19.04.2024  BL/BS   -   
						20.09.2024  SO 02.05.2025  BE        
						-    Herbst 25    OW 
						(Datum noch offen)   DV SFVSa. 15.06.2024 Lausanne VD
 Sa. 21.06.2025 Baden AG
     |  
                      | 23. Treffen, 21.04.2023, Zug - 
						FFZ Zug / Rest. Schiff Zug |  
                      | Herzlichen Dank an Beat, unseren Organisator.  
						23. AFKP 
						Treffen vom 21.04.2023 
						Bericht: Beat 
						Obrist 
						Pünktlich um 
						16.30 Uhr trafen wir uns beim Parkhaus Casino in der 
						Hauptstadt des Kantons Zug, wo wir vom Kommandanten, 
						Major Daniel Jauch von der Freiwilligen Feuerwehr der 
						Stadt Zug, mit zwei Fahrzeugen abgeholt wurden. Mit 
						Bildern, Videos und einem geführten Rundgang wurde uns 
						die FFZ in einer lockeren Atmosphäre vorgestellt. So 
						konnten wir um ca. 18:00 Uhr den Apéro im Füürstübli 
						einnehmen. Anschliessend wurden wir
						zum 
						Wahrzeichen «Zytturm» der Stadt gefahren und nach einem 
						kurzen Spaziergang durch die Altstadt und auf dem Steg 
						am See, trafen wir uns im Restaurant Schiff zum 
						gemeinsamen Nachtessen ein. Dank seines umfangreichen 
						geschichtlichen Wissens konnte Othmar Trinkler uns immer 
						wieder Erstaunliches und Spannendes über die vorher 
						besuchten Gebäude der Stadt Zug erzählen.   
						Martin, unser 
						Obmann, hielt die GV ab und informierte uns über die 
						nächsten Veranstaltungen, die bis ins 2025 eingeplant 
						sind. Der rege Austausch mit guten Gesprächen 
						untereinander ist ein Grund, dass wir diese Treffen 
						abhalten. Nach dem Essen und dem Begleichen der Rechnung 
						genossen wir (Roland Bopp, Marcel Wicky
						und ich) den Ausklang des Abends mit interessanten Gesprächen auf 
						der Terrasse des Restaurants Schiff.  
						Es war ein 
						kurzweiliger, interessanter und informativer Abend und 
						ich freute mich über das zahlreiche (Rekord von 17 
						Teilnehmern) Erscheinen. Bis zum nächsten Mal. 
						Beat Obrist, 
						Kt Zug 
						  Bild oben v.l.: Martin (NW/UR), Beat (ZG & Organisator), 
						Othmar, (ZG), Marcel W. (ZG), Roland B. (BS/DE), Rolf K. 
						(BE), Turi (LU), Patricia (UR),
 Marcel B. (AG), Bruno (SO), Rolf H. (SO), Remo (OW), Joe 
						(AG), Kurt (OW), Heinz (BE), Roland F. (BE), Urs (BE)
 
						
						Hier 
						sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 22.09.2023  UR 19.04.2024  BL/BS   -   
						20.09.2024  SO 02.05.2025  BE        
						-    Herbst 25    OW 
						(Datum noch offen)   DV SFVSa.
						24.06.2023 im Ländle - Vaduz
 Sa. xx.xx.2024 Lausanne VD     |  
                      | 22. Treffen, 23.09.2022, Aarau - 
						KaPo Zentrale / Rest. Schützen Aarau |  
                      | 
						
						.jpg)   Bild li: Martin (NW/UR), Rolf (BE), Kurt (OW), 
						Remo (OW), Joe (AG), Gastgeber Reto KaPo/Fw Roli (BS), 
						Sacha (KaPo), Roli  (BE), Patricia (UR), Othmar (ZG), 
						Bruno 
						(SO), Turi (LU), Marcel (AG-Organisator), Rolf (SO)
 
						  Zeit zu unserem traditionellen 
						Herbsttreffen.Bericht: Marcel Biland
 Die Reise führte uns in die Hauptstadt des Kantons 
						Aargau nach Aarau. Wir trafen uns im Kommando der 
						Kantonspolizei zur Besichtigung der neuen, 2018 in 
						Betrieb genommenen, KNZ (Kantonale Notruf Zentrale) des 
						Kantons. Wir wurden durch Sacha Bühler, Dienstchef Stv. 
						KNZ der KaPo und Reto Eichenberger, Chef 
						Feuerwehralarmstelle der AGV begrüsst. In einem kurzen 
						theoretischen Block wurde uns die Organisation der KNZ 
						erläutert. Mit gegen 50 Disponeneten der Kantonspolizei 
						sowie Spezialisten des Rettungswesens wird der 
						24-Stundenbetrieb übers ganze Jahr sichergestellt. In 
						dieser Alarmzentrale laufen alle Notrufe der Polizei, 
						aller Feuerwehren, des Rettungswesen, des kantonalen und 
						der regionalen Führungstäbe sowie des Kaders der 
						Zivilschutzorganisationen zusammen. Die Zahlen zu diesem 
						Betrieb sind erstaunlich. Wurden über die letzten Jahre 
						im Durchnitt pro Tag der Polizeinotruf 352 mal 
						angerufen, was zu 155 Einsätzen führte. Der 
						Rettungsdienst wurde 75,4 mal zu Ambulanzeinsätzen und 
						die Feuerwehren inkl. OCW werden täglich zu 11,7 
						Einsätzen gerufen. Die spannenden Ausführungen der 
						beiden endete in einer fast unendlichen Fragerunde. 
						Dann stand die Besichtigung der eigentlichen KNZ auf dem 
						Programm. Leider war fotografieren in der Zentrale nicht 
						erlaubt. Diese Bild stammt aus dem Internet und ist 
						öffentlich verwendbar.
 
						
						  Foto: Internet
 Nach der Verabschiedung der beiden 
						Herren setzten wir unser Programm fort. Die Kehlen waren 
						trocken. Daher war Zeit für einen Apéro. Spontan lud uns 
						das Kommando der Feuerwehr Aarau dazu ein. Begrüsst 
						wurden wir durch den Komandanten Dave Bürge mit einer 
						Alarmierung zu einem Brand gross, die höchste Alarmstufe 
						im Einsatzkonzept im Kanton Aargau. Nach den 
						Bergüssungsworten und einer kurzen Vorstellung durften 
						wir einen feinen Weisswein aus dem Keller der Stadt 
						Aarau geniessen. Angeregte Gespräche liesen die Zeit 
						verstreichen. Die Kehlen waren zwar jetzt feucht, jedoch 
						knurrten jetzt die Magen. Höchste Zeit zum Nachtessen 
						ins Restaurant Schützen in Aarau zu verschieben. Wir 
						genossen gemeinsam ein feines Nachtessen. Und wie üblich 
						gab es viel Gesprächsstoff. Martin, unser Obmann 
						informierte über die nächsten Veranstaltungen und wir 
						besiegelten die Mitgliedschaftsbedingungen in unserem 
						Club. An diesem Abend fand in Aarau der Traditionsanlass „Bachfischet“ 
						statt. Einige AFKPler genossen draussen das 
						Umzugstreiben, sowie das schöne Feuerwerk. Niemand 
						wollte mir glauben, dass ich diesen Anlass speziell für 
						die AFKP organisiert hatte.
 So ging unser Herbstanlass zu Ende und wir 
						verabschiedeten uns nach einen informativen Nachmittag 
						und einem tollen, kulinarischen und erlebnisreichen 
						Abend.
 Marcel Biland
 
 Anmerkung des Clubs:
 Herzlichen Dank an unseren Organisator 
						Marcel, für den tollen Event, das sehr optimale Datum 
						;-) und jetzt auch den Bericht . 
						
						Hier 
						sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 21.04.2023  ZG   -   22.09.2023  UR 19.04.2024  BL/BS   -   
						20.09.2024  SO   DV SFVSa.
						24.06.2023 im Ländle - Vaduz
 Sa. xx.xx.2024 Lausanne VD     |  
                      | SFV DV im Plantahof in Landquart  
						18.06.2022 |  
                      | Bericht: Tinu
 
						Was lange auf sich warten lies wird 
						endlich war. Wir durften wieder an die DV des SFV. Zwei 
						Jahre Unterbruch und das heiss begehrte Bundhaus (zum 
						150 Jahre SFV Jubiläum) mussten wir schweren Herzens 
						coronabedingt verstreichen lassen. Wie schön ist es 
						wieder die alten Kameraden live und in Natura zu 
						treffen. 
						10 Mitglieder unserer Altherrengruppe 
						reisten also gen Osten ins Bündnerland. Patricia holte 
						sogar etwas aus und genoss schon ab Donnerstag 
						(Fronleichnam) den schönen Wald-Camping in Landquart. 
						Die anderen hängten sich ihrem Verband an, reisten ÖV 
						oder fuhren sonst wie nach Landquart. 
						    Marcel (ZG), Marc (BS/BL), Bruno (SO), 
						Othmar (ZG), Patricia (UR), Laurent Wehrli SFV Präsi, 
						Marcel (AG), Joe (AG), Ürsu (BE), Remo (OW), Tinu 
						(NW/UR)
 
 Bei herrlichstem, heissen Wetter konnten 
						wir uns beim Kaffe und Gipfeli begrüssen, die tolle 
						kleine Ausstellung von Feuerwehr-Fahrzeugen bestaunen 
						und das eine oder andere Gspähnli aus früheren Zeiten 
						treffen. Pünktlich um 10 Uhr begrüsste dann Laurent 
						Wehrli die 185 Anwesenden FeuerwherlerInnen und übernahm 
						die Verbandsfahne mit dem Fahnenmarsch. Kleine 
						Anmerkung: von den 185 Anwesenden sind 105 
						Stimmberechtigte. Wir als AFKP durften bei dieser 
						Begrüssung eine sehr herzliche und freudige 
						Willkommensgeste erleben. Schön zu merken, das wir nach 
						wie vor willkommen sind. Kein Wunder wurden wir im 
						Anschluss zur DV von verschiedenen Abtretenden gefragt, 
						ob wir Neumitglieder aufnehmen und den Kreis von MiNoWe/ZentralCH 
						auf andere Regionen der Schweiz ausweiten möchten. Aber 
						dazu beim nächsten Treff mehr....
 Die Traktanden mit allen Geschäften, Begrüssungs.- und 
						Dankesreden ging dann problemlos über die Bühne und so 
						sind wir jetzt wieder voll upgedatet was im 
						Schweizerischen Feuerwehrwesen so alles aktuell ist.
 
						Der anschliessende Apéro und das feine 
						Mittagessen gab dann Zeit über dies uns jenes zu 
						berichten. Natürlich immer getreu unserem gross gelobten 
						Motto: "Wir waren nicht besser als die die es heute 
						tun." Und " was wir erlebt haben, kann uns keiner 
						nehmen". 
						 
						So langsam löste sich dann die ganze 
						Gruppe wieder auf und alle gingen ihres Weges. 
						Herzlichen Dank an den SFV mit dem neuen 
						Direktor Thomas Widmer, welcher uns auch in seiner 
						Amtszeit "vererbt bekam" und dies so selbstverständlich 
						weiterführt.An Laurent Wehrli, dem Präsidenten des SFV, der uns so 
						herzlich in seinem "Verein lässt"
 und natürlich dem OK von Lanquart für die tolle DV.
 
						Wir sehen uns nächstes Jahr im Ländle in Vaduz
 
 
						
						Hier 
						sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 16.09.2022AG --> 
						verschoben auf 23.09.2022
 21.04.2023 ZG 22.09.2023 UR   DV SFV
 Sa.
						24.06.2023 im Ländle - Vaduz
 Sa.           
						2024 Lausanne VD Die ganze
						History 
						unserer Tätigkeiten kann übrigens hier aufgerufen werden.     |  
                      | 21. Treffen, 20.05.2022, 10 Plus 
						Zwöi - CKW Emmen / Rest. Listrig |  
                      | Bericht: Arthur (Turi) Schmid
 
						Eigentlich war vorgesehen unser 
						10-jähriges Jubiläumstreffen im Frühling 2020 am 
						Gründungsort der AFKP in Emmen durchzuführen. Nach 
						zweimaliger Verschiebung infolge Corona trafen sich 13 
						AFKP-ler am 20. Mai 2022 um 15.30 Uhr bei der 
						Centralschweizerischen-Kraft-Werke AG, CKW in Rathausen 
						bei Emmen.Die CKW gehört zur Axpo-Gruppe, welcher in 30 Ländern 
						über 5'000 Mitarbeiter beschäftigt. In Rathausen 
						betreibt die CKW seit über 100 Jahren ein kleines 
						Flusskraftwerk, welches wir am Schluss unseres 
						Rundganges ebenfalls besichtigen durften. Gleichzeitig 
						ist die CKW in Rathausen beheimatet.
 
						.JPG)  .JPG)  Organisator Turi Schmid  und   
						Thomas Matter CKW Rathausen
 
 Thomas Matter vom Team CKW Energiewelt 
						begrüsste uns vor Ort mit einem «Zvieri», welches von 
						der CKW offeriert wurde und uns für die kommenden ca. 2 
						Stunden stärken sollte, besten Dank. Anschliessend 
						führte uns Thomas äusserst kompetent durch die 
						interaktive Multivisionsshow, zeigte uns die 
						Auswirkungen der «Energiestrategie 2050» auf und führte 
						uns an diversen konkreten, praktischen Beispielen die 
						Wirkung und die Gefahren von Strom auf.
 Habt ihr gewusst, dass bei einem nicht 
						auszuschliessenden Zusammenbruch des Stromnetzes 
						(Blackout) spätestens nach 2 - 3 Tagen im täglichen 
						Leben praktisch nichts mehr funktionieren würde. Es 
						funktioniert keine Heizung, keine Treibstoff-Tankstelle, 
						kein Einkaufsladen, Wasser-Ver- und Entsorgung mit 
						Fragezeichen (Pumpwerke usw.), keine Kreditkarte und 
						vieles mehr.
 Fragen «Wie schaffen wir die Energiewende» wurden an 
						konkreten Umsetzungsbeispielen der CKW aufgezeigt. So 
						konnten wir feststellen, dass ohne gegenseitige 
						Zusammenarbeit zwischen Umweltverbänden und den 
						Energieproduzenten kein einziges Umweltziel betreffend 
						Energiewende erreicht werden kann. Es braucht 
						Kompromisslösungen bei allen Energieproduktionsprozessen 
						(Atomstrom, Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft, 
						usw.)
 
						.JPG)  .JPG) Thomas beim Experimentieren   
						-  und die Experimentierfreudigen beim Viehhüter 
						:-)
 
 Thomas Matter zeigte uns eindrücklich 
						auf, wie komplex das Gleichgewicht von Strom-Produktion 
						und -Verbrauch ist, da Strom in den geforderten Mengen 
						praktisch nicht gespeichert werden kann. So verbraucht 
						zum Bespiel der Stahlproduzent SwissSteel in Luzern beim 
						Schmelzen von Eisenschrott kurzfristig gleich viel 
						Energie wie die Stadt Luzern zusammen.
 Ein spezielles Erlebnis war der Besuch des 
						«Experimentier-Raumes». Wann und wo ist Strom für uns 
						Menschen ungefährlich oder eben gar tödlich? Wir alle 
						kennen den «Viehhüte-Zaun», welcher auf Viehweiden unter 
						Strom steht. Wer bekommt einen oder keinen Stromschlag, 
						wenn mehrere Personen sich die Hand geben. Entsprechende 
						Erfahrungserlebnisse können bei Joe Habermachen 
						nachgefragt werden 😊…
 Fragen «Warum ein Fehlerstromschalter (FI) in einer mit 
						Wasser gefüllten Badewanne nicht funktioniert und 
						tödlich ist» wurden ebenso beantwortet wie die Frage, 
						warum eine Krähe auf einer Starkstromleitung ohne Folgen 
						sitzen kann.
 Nach 3 Stunden interessanter Führung mit sehr guten 
						Diskussionen und Gesprächen verabschiedeten wir uns von 
						Thomas Matter mit einem herzlichen Applaus und grossem 
						Dank.
 
						.jpg)  .JPG)  Bruno (SO), Roli (BE), Kurt (OW), Joe 
						(AG), Turi (LU), Henä (BE), Othmar (ZG), Rolf (BE), Rolf 
						(SO), Lori (UR), Marcel (AG), Remo (OW), Tinu (NW/UR)
 und die (fast) gleiche Gruppe beim Essen im Steak House 
						Casa Listrig & Holzofenpizza
 
 Anschliessend machten wir uns auf zum 
						damaligen Gründungsrestaurant «Gasthaus Listrig» in 
						Emmenbrücke, welchen heute moderner «Casa 
						Listrig-Steakhouse» heisst.
 Was 2010 mit 5 Kantonalpräsidenten mit der Absicht «sich 
						nach vielen gemeinsamen Feuerwehrverbandserlebnissen 
						nicht aus den Augen zu verlieren» begann, hat bis heute 
						ohne jegliche Verpflichtungen mit über 25 Mitglieder 
						immer noch Bestand. Dank «Tinu» alias Martin Sax, 
						welcher im Hinter- und Vordergrund die administrativen 
						Fäden zusammenhält, unsere Homepage unterhält, Fotos an 
						den Events macht, usw. usw., sind wir immer aktuell. Ein 
						wichtiger Grund für das «Überleben der AFKP» dürfte auch 
						darin bestehen, dass wir beim Schweizerischen 
						-Feuerwehr-Verband SFV als «freiwillige Vereinigung» 
						akzeptiert sind und Zugang zur jährlichen 
						Delegiertenversammlung der SFV haben, was wir sehr 
						schätzen.
 Bei einem gemütlichen Nachtessen, teilweise wie bei der 
						Gründungsversammlung mit Pizza, tollen und teilweise 
						tiefgründigen Gesprächen, haben wir einen tollen Abend 
						erlebt. Gleichzeitig wurden aber auch bereits wieder die 
						nächsten Events geplant.
 
 Es ist mir ein Anliegen euch allen für das Mitmachen in 
						unserer Vereinigung herzlich zu danken. Einen besonderen 
						Dank geht bestimmt auch im Namen aller Mitglieder an 
						Tinu, welcher mit Engagement, aber auch immer mit einer 
						Briese Humor uns alle ab und zu zum Schmunzeln bringt.
 Danke Tinu für die «fotorametische Aufzeichnung» des 
						Events vom 20.05.2022»
 
 Schachen, 23.05.2022,
 Arthur Schmid, Alt-FKL-Präsident
 
 Anmerkungen der Redaktion:Herzlichen Dank Turi für den tollen Bericht und die 
						lobenden Worte für den "Admin & Homepager"
 
 
						
						Hier 
						sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 16.09.2022AG --> 
						verschoben auf 23.09.2022
 21.04.2023 ZG 22.09.2023 UR   DV SFVSa.
						18.06.2022 Landquart (Fronleichnams Samstag)
 Sa.
						10.06.2023 Lausanne
 Die ganze
						History kann übrigens hier aufgerufen werden.     |  
                      | 20. Treffen, 22.10.2021, im Armee 
						Museum - AMP Burgdorf |  
                      | Bericht: Heinz Thomann
 Da 756 
						Tage AFKP freie Zeit tatsächlich genug waren, trafen 
						sich Patricia mit 12 ‘alten’ Präsidenten pünktlich um 
						1430 Uhr beim Armeemotorfahrzeugpark in Burgdorf. 
						Nachdem auch der letzte Berner eingetroffen war, wurden 
						wir durch Roland Fuchs begrüsst und es erfolgte der 
						Tagesbefehl für das 20. Treffen. Bereits jetzt wurde 
						klar, dass Roland wie immer alles perfekt organisiert 
						hat. Bereits hier besten Dank Roland!Erster Programmpunkt für die nächsten 2 Stunden war die 
						Stiftung HAM (www.stiftung-ham.ch). 
						Wem diese Stiftung nichts sagt hier ein Auszug aus der 
						Homepage der Stiftung.
 Die Stiftung historisches 
						Material der Schweizer Armee ist die professionelle 
						Organisation zur fachgerechten Betreuung des ihr 
						zugewiesenen historischen Armeematerials. Die Stiftung 
						arbeitet auf der Grundlage einer Leistungsvereinbarung 
						mit dem VBS.
 Alles klar oder? Zum Glück hat uns einer der 4 
						festangestellten Mitarbeiter der Stiftung HAM am 
						Standort AMP Burgdorf doch einiges Licht ins Dunkle 
						gebracht. Ein virtueller Besuch via obgenannten Link 
						lohnt sich übrigens.
 Markus Jost hat nach einem sehr freundlichen Empfang und 
						Kontrolle der Covidzertifikate mit uns die erste riesige 
						Halle betreten - und wow! Historische sowie moderne 
						Armeefahrzeuge und zum Teil Prototypen, welche nie zum 
						Einsatz kamen soweit das Auge reicht. Fein säuberlich 
						hergerichtet und aufgereiht wie man sich das von einem 
						AMP gewohnt ist. Markus, ausgestattet mit einem enormen 
						Wissen, lieferte laufend Ergänzungen zu den 
						Beschriftungen und wusste in den nächsten 2 Stunden der 
						Führung einige Anekdoten zu den Fahrzeugen zu erzählen. 
						Von der ersten riesigen Halle gings zügig zur 2. 
						riesigen Halle und zu guter Letzt auch noch in die 3. 
						riesige Halle. Fahrzeuge aus dem ersten und zweiten 
						Weltkrieg. Vom Fahrrad über das Pferdegespann zum 
						Motorrad bis hin zum aktuellen im Einsatz stehenden 
						Kampfpanzer, alles war vorhanden. Was soll ich sagen?
 
						.jpg) so fand z.B. unser Organisator seinem "RS Ferrari" Am Besten lassen wir die Bilder 
						sprechen. Klick doch einfach
						
						den Link für die Bilder auf der Homepage AFKP an. 
						Eine Sammlung von unschätzbarem Wert wird hier in 
						Burgdorf und an anderen Standorten gepflegt. Finanziert 
						vom Bund und unterhalten von motivierten Mitarbeitenden 
						wie Markus, welchen wir heute kennen lernen durften. 
						Merci viu mau Kusi für die super Führung. Kein Wunder 
						wurde die Zeit knapp und Roland musste uns ein wenig 
						Antreiben, damit wir im Zeitprogramm blieben. Mein 
						Schrittzähler hatte übrigens am Abend über 10'000 
						Schritte auf dem Zähler, womit die Begehung der Hallen 
						einigermassen abgeschätzt werden kann. Es ist schön 
						leistet sich die Eidgenossenschaft eine solche Stiftung, 
						da zahlt man doch beim nächsten Mal die Bundessteuer ein 
						wenig lieber. Aus diesem Grund sind wohl auch die 
						Führungen kostenlos, es sollten aber Gruppen von 
						mindestens 6 Personen sein und die Vorlaufzeit für die 
						Anmeldung müsste mindestens 14 Tage betragen. 
						.jpg) Glamouröse Gruppe mit 12 "gestandenen Herren" und 
						unserer Patricia
 Und nun ab in die Fahrzeuge, wenn auch nur für 2 
						Minuten. Da auf unserer Route zum Nachtessen das 
						Feuerwehrmagazin der Stützpunktfeuerwehr Burgdorf 
						passiert werden musste war ja klar, dass wir dort kurz 
						Halt machten (www.feuerwehr-burgdorf.ch). 
						Empfangen wurden wir vom Kommandanten Martin Rutschi 
						persönlich, welcher es sich trotz einigem Terminstress 
						nicht nehmen liess, uns kurz die Eigenheiten der 
						Feuerwehr Burgdorf zu erläutern. Merci Tinu für das 
						Gastrecht und die interessanten Ausführungen. 
						Gleichzeitig war auch Zeit für ein kurzes Apéro vor dem 
						Magazin. Gespendet wurde es von Roland Fuchs. Vielen 
						Dank!
 Da die Bise nun doch zügig um die Häuser von Burgdorf 
						pfiff wurde es nach dem kurzen Halt Zeit das Restaurant 
						National aufzusuchen (www.national-burgdorf.ch). 
						Auch hier wieder ein überaus freundlicher Empfang und 
						alles von Roland perfekt organisiert. Das vor einiger 
						Zeit bestellte Essen fein säuberlich auf einem Zettel 
						für das Personal gut sichtbar auf dem Tisch platziert. 
						Roland du bist nicht zu bezahlen! Wir kommen gerne 
						wieder, dass Essen war super fein und die Bewirtung 
						hervorragend. Unser Administrator Tinu kam tatsächlich 
						zwischendurch auch zu Wort, auch wenn er wegen der 
						charmanten Bedienung einige Male mit seinen Ausführungen 
						neu starten musste.
 Es war schön sich nach 756 Tagen wieder einmal treffen 
						zu können. Und wie ihr den abgemachten Daten entnehmen 
						könnt sollte es nun nicht wieder so lange dauern bis zum 
						nächsten Treffen in Luzern. Hoffen wir das Beste.
 Zu guter Letzt noch einmal vielen Dank an Roland Fuchs 
						für die perfekte Organisation. Es war ein super 20. 
						Treffen!
 
 
						.jpg) Herzlichen Dank an die GVB für die tollen give aways. 
						Dankä Peschä
 Anmerkungen der Redaktion:Henä du bich de Bescht. Dankä für de tolli Bricht.
 
 
						
						Hier 
						sind die Bilder 
						  Die nächsten Treffen: 20.05.2022 LU 16.09.2022 AG 12.05.2023 ZG 22.09.2023 UR   DV SFVSa.
						18.06.2022 Landquart (Fronleichnams Samstag)
 Sa.
						10.06.2023 Lausanne
 Die ganze
						
						History kann übrigens hier aufgerufen werden. Freuen wir uns auf die Zukunft und vergessen die 
						grosse Lücke von "756 Tagen ohne AFKP"     |  
                      | ???-treffen  xx. xx 202x am Ursprungsort im Listrig Emmen  (20. Treffen) |  
                      | Corona Eintrag 19.04.2021
 Schon 
						ein Jahr ist es her, als wir hier informierten. Läck wi 
						diä Ziit lauft.....und es hat kein Ende. Auch das geplante Treffen vom 28. 
						Mai 2021 in Bern muss ersatzlos gestrichen werden. 
						Verschieben geht nicht, weil das nächste Treffen ja auch 
						schon geplant wäre :-)
 Schauen wir auf den Herbst und 
						entscheiden im Aug. / Sept. wo es stattfinden wird. Wir informieren wieder auf dem Chat 
						und hoffen schwer, dass es bald wieder klappt....   Corona-Eintrag  16.04.2020 
						Ja - und erstens kommt es anders und zweitens als man 
						denkt!! 10 Jahre - 19 Treffen ging alles wie 
						am Schnürchen. Jeder wusste was er zu tun hatte und alle 
						hatten ihre Freude daran. Alles spricht dafür, dass das 
						10 Jahre Jubiläum am Ursprungsort gefeiert werden kann. Und dann kommt so ein kleines 
						unsichtbares Virchen (oder Virussli oder wie sagt man 
						dem Scheissding in der Verniedlichungsform??) wie auch 
						immer, dieser Corona macht uns einen Strich durch die 
						Rechnung und so müssen wir wohl oder übel umplanen. Die Einzelheiten werden noch 
						abgesprochen, aber der Herbsttermin - der 23.10.2020 - 
						bleibt bestehen, vielleicht halt nicht in Basel, weil 
						wir doch die Jubiläumsfeier am Ursprungsort machen 
						möchten. Hoffen wir, dass unsere Basler 
						Kollegen auch mit den Frühling 2021 etwas anfangen 
						können. Es wird demnächst informiert. Bis dann, einen schönen Frühling und 
						bleibt gesund   |  
                      | Herbsttreffen 27.09.2019 im schönen Kanton Nidwalden  (19. Treffen) |  
                      | Leicht ausserhalb vom Turnus, trifft man sich 
						zwei mal nacheinander in Unterwalden (das sind diä mit 
						beidne Schlisslä im Wappä)
 Nachdem uns im Frühling die beiden Obwaldner (Remo 
						und Kurt) die Pilze näher gebracht haben, steht nun eine 
						riesengrosse Halle an der Autobahn A2 bei Buochs im 
						Fokus.
 Hier sind die ersten Bilder
 
						
						  
						Martin (NW) organisierte dieses Treffen und er holte, 
						mangels Beziehungen :-), Toni Käslin, Feuerwehrinspektor 
						Kanton OW/NW, mit ins Boot. Da sich die beiden schon 
						ewig kennen und beide vom Anderen in der Vergangenheit 
						schon einiges "abverlangt" haben, stellte sich Toni sehr 
						gerne zur Verfügung.Er zeigte uns zuerst mal die NSV. Die Büros sind ja das 
						Eine, aber die Abteilungen mit dessen vielfältigen 
						Aufgaben, welche vom Versichern bis hin zur Prävention 
						und schlussendlich zur Schadenstilgung verläuft ist sehr 
						interessant. Wir zahlen ja nur die Prämien, was aber 
						dahinter alles abläuft ist mehr als nur Standard. Wenn 
						man das alles weiss, zahlt man die Prämien doch richtig 
						gerne. :-)
 
						Danach interessierte uns die neue Halle der Pilatus. Man 
						sieht sie, ob man will oder nicht, wenn man die A2 
						zwischen Buochs und Stans fährt.Wie sieht das Sicherheitskonzept aus? Was passiert in 
						dieser Hightech Halle, wenn mal ein Feuer ausbrechen 
						sollte? Benno Zürcher, Teamleiter Technische Dienste zeigte uns alles was er durfte und 
						lies uns mächtig staunen. Herzlichen Dank dafür!!
 
						
						    Kurt (OW), Peter (AG), Thomi (UR), 
						Martin, Organisator (NW), Heinz (BE), Patrizia (UR), 
						Rolf (BE), Benno Zürcher (Pilatus), Roli (BE), Lori 
						(UR), Turi (LU), Joe (AG), Remo (OW)
 Bild rechts: Toni Käslin, Fw-Inspektor OW/NW -  NSV
 
						Zum Znacht ging's dann ins
						Rest. Nidair. Ein 
						hervorragendes Restaurant am Rande des Flugfeldes. Ein "Happy-Birthday-Bierchen" 
						von Kurt, welcher diese Woche seinen 60sten feiern 
						dürfte und ein feines Essen erfreute unsere Gaumen und 
						die tollen Gespräche wie immer unsere Gemüter. Turi 
						lobte nach der obligaten GV die Organisation und 
						verdankte dem Organisator sein "Einspringen in die 
						Lücke" und die tolle Idee. Er lud zugleich zum 10 
						Jahre Jubiläum ein, welches am 8.5.2020 im Rest. Listrig 
						in Emmen über die Bühne gehen soll. Ja, wir feiern 
						bereit unser 10 Jähriges und gehen dafür an den 
						Ursprungsort des Geschehens zurück.Wir freuen uns und sind gespannt .....
 
						
						Weitere 
						Bilder findest du hier   
						-   die nächsten Daten
						findest du 
						hier auf der Liste   |  
                      | SFV DV im 
						Centre de Congrès le Régentin 
						in Crans Montana  
						22.06.2019 |  
                      | Es ist schon bald traditionell. Wir werden 
						immer noch eingeladen für die DV des SFV.
 Hier sind die Bilder (Handybilder der Teilnehmer 
						- der Haupt-Paparazzi ist diesmal eine Frau - die einzige 
						;-) in 
						unseren Reihen. Danke Patricia)
 
						
						.JPG)  .jpg)  Die Gruppe am Sa.: Marcel (ZG), Turi 
						(LU), Roland (BS/BL), Rolf (BE), Lori (UR), Bruno (SO), 
						Joe (AG), Patricia (UR), Walti (Neumitglied SFV), Heiri 
						(UR), Martin (NW)
 Selfie-Bild rechts: Die Gruppe am Freitag: Rolf (BE), 
						Lori (UR), Heiri (UR), Patricia (UR), Joe (AG), Martin 
						(NW), (es fehlt Bruno (SO))
 
						Dieses Jahr war nach 13 Jahren - damals im 2006 in 
						Naters - wieder das Wallis an der Reihe. Crans Montana 
						lud die Feuerwehr Schweiz ein bei sich zu tagen. Was 
						sollte uns in diesem mega Hotspot des Wallis wohl 
						erwarten? Wir waren gespannt. Da die Anreise aus der 
						Üsserschwiz doch ziemlich lang ist, machten sich 7 
						Mitglieder von unserer Truppe schon am Freitag auf den 
						Weg. Gegen Abend traf man also nach und nach ein, bezog 
						das Hotel und nach einem kühlen Apéro gabs auch ein 
						feines Znacht. Da das Wetter nicht so toll war, viel der 
						Abendspaziergang eher kurz aus. Highlight des Abends war 
						die Instruktion des Homepagers, welcher allen 
						Teilnehmern das direkte Hochladen von Fotos auf die 
						Homepage einrichtete und erklärte. Von Aussen 
						betrachtet, hätte man meinen müssen, dass da ein Haufen 
						Teenis sitzen die "nur am Handy rumspielen". 
						.JPG)  .JPG)  Das Übernachtungdomizil der 
						"Freitagangereisten"   -   und ein 
						Bild unten am See
 
						Nach dem Frühstück hiess es dann auschecken und 
						dislozieren ins Congress Centrum le Règent von Lens. 
						Dort wurden wir mit Salutschüssen der Grenadiers de St. 
						Georges empfangen und gegen 10.00 Uhr versammelte sich 
						die Feuerwehr Schweiz im Saal Jean-Pascal Delamuraz. 
						Laurent Wehrli führte in gewohnt professioneller Manier 
						durch die DV. Das Hauptthema war die GPK. Die traurige 
						Komponente der DV war der Tod des Tagespräsidenten der 
						Schw. Präsidentenkonferenz Cédric Fhagerazzi. Er 
						verstarb diesen Frühling ganz unerwartet auf einer 
						Skitour an einem Herzversagen. So verlas Urs Bächtold 
						den Jahresbericht, welchen Cédric noch vor seinem Tod 
						verfasst hat. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, welche 
						Urs jedoch sehr einfühlend und doch sehr professionell 
						löste. Und dann ging's an die GPK: Eine längere Zeit der 
						Ungewissheit und der Umstellung,  ja sogar die 
						grosse Frage, ob's dieses Konstrukt GPK überhaupt noch 
						braucht, wurde endgültig ad acta gelegt. In diesem 
						Zusammenhang mussten die Statuten angepasst werden, 
						welche problemlos abgenommen wurden. Da alle Mitglieder 
						für den neuen Weg der GPK Platz machten, mussten diese 
						neu gewählt werden. Auch da fanden sich von allen 
						Regionen geeignete Kandidaten, welche einstimmig gewählt 
						wurden. Noch ein neues Einzelmitglied und die Daten der 
						nächsten DV's und die Sache war gegessen. Danke dem 
						Zentralvorstand und der SFV Geschäftsstelle für die sehr 
						gut vorbereitete DV und die sehr speditive Abhandlung. 
						Wir konnten sogar mit etwas Vorsprung im Zeitplan zum 
						Apéro.
 
						Eine kleine Ausstellung auf dem Platz, nochmals eine 
						Vorführung der schiessenden Grenadiere, das obligate 
						AFKP-Gruppenfoto, diesmal mit dem neuen Mitglied Walter 
						Pfammater (das isch der üsem Wallis), tolle Begegnungen 
						mit alten und neuen Kameraden und schon war der Saal 
						umgestellt zum Mittagessen. 
						.JPG)  .JPG)  Salutschüsse vor den Tagungs-Congress 
						Lokal und Fahnenübergabe an die Fw Crans Montana
 Das Mittagessen wurde wieder im Délamuraz Saal 
						angerichtet, sogar mit angeschriebenen Plätzen. Ein 
						feines Essen, speditiv und charmant serviert, zwei 
						herrliche Showeinlagen der Dudelsackgruppe Vallensis 
						Highlanders und viele tolle Gespräche. Es war, als wären 
						wir nie weg gewesen. Sind es doch schon bald 10 Jahre!! 
						.JPG)  .JPG)  Die
						
						Dudelsackgruppe Vallensis Highlander  und.....  
						Patricia mit (ihrem) neuen Polizei Jaguar - er passt 
						doch soooo gut zu ihrer Jacke :-)
 Die nächste
						DV ist in Bern am 27.6.2020.  -  Die DV 
						2021 wird am 12.06. in Landquart sein und am 11.06.2022 
						tagt der SFV in Lausanne. 
						 
						
						
						Hier sind die Bilder (Handybilder der Teilnehmer 
						- der Haupt-Paparazzi ist diesmal eine Frau - die einzige 
						;-) in 
						unseren Reihen. Danke Patricia)   |  
                      | Frühlingstreff 2019 Kernser Edelpilze 
						Kerns OW  03.05.2019  (18. Treff) |  
                      | Die Obwaldner Kollegen haben eingeladen.
 
						Man erwartete alles und konnte sich dennoch überhaupt 
						nichts vorstellen - und wir wurden überrascht - und zwar 
						sowas von..... 
						
						.JPG)  .JPG) Aber mal schön der Reihe nach.Remo Kuster kam erstens mal ganz knapp auf die 
						abgemachte Zeit. Sein Freitagsjob war, wie schon die 
						ganze Woche, Kurskommandant des Offiziers- & Kdt Kurses 
						Ob- & Nidwalden. Deshalb ist er auch in Uniform. Es 
						heimelte den einen oder anderen schon ein wenig an, 
						diese Uniform.
 Man spürte ihm irgendwie an, dass er 
						immer noch in Kurslaune war. Seine Begrüssung war dann 
						auch kursmässig :-). Er übergab aber rel. zügig an den 
						Seniorchef der Anlage Sepp Häcki. Ja - und um was geht's 
						hier überhaupt?Die
						
						Kernser Edelpilze GmbH ist eine 
						Pilzproduktionsstätte, eine Maschinenbaufirma, eine 
						Substratherstellerin, eine innovative Firma auf alle 
						Fälle. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Sepp 
						erklärte uns wie das alles angefangen hat in einer 
						Schweinescheune und jetzt steht hier eine Halle die 
						seines Gleichen nirgends auf der Welt findet. Von damals 
						1994 30 kg Pilze pro Woche sind es heute 6 - 8 Tonnen 
						(!). 6 verschiedene Pilze und tonnenweise Substrat, 
						welches in der Schweiz, aber auch ins Ausland verkauft 
						wird. Hauptabnehmerin der Pilze in der Schweiz ist die 
						Migros. Es sei eine 300%ige Steigerung jährlich zu 
						verzeichnen. Die neue Halle ist bereits voll ausgelastet 
						und man wurde und wird laufend gefordert das Optimum aus 
						der Anlage herauszuholen. Mehr dazu findest du
						auf der 
						Homepage.
 Wir können nur gratulieren und herzlich danken für die 
						tolle Führung und wir wurden, wie schon mal gesagt, mehr 
						als überrascht.
 Herzlichen Dank an dieser Stelle an 
						das Feuerwehrinspektorat der Kantone Ob- und Nidwalden 
						mit dem Fw Inspektor Toni Käslin, der diesen Anlass mit 
						einem namhaften Beitrag gesponsert hat. Lieben Dank Toni 
						- dui bisch än Usinnige....... Anschliessend gingen wir ins
						
						Restaurant Rose in Kerns und liessen uns kulinarisch 
						verwöhnen. Remo überraschte uns sogar noch mit einer 
						kurzen Geschichtsstunde. Über die Vergangenheit des 
						Hauses in dem wir sassen, bis hin zum Franzosenüberfall 
						vor über 200 Jahren, als die Obwaldner die Nidwaldner 
						scheinbar doch nicht an die Franzosen verraten haben 
						sollen (es waren nicht alle mit seinen Ausführungen 
						einverstanden :-)), kam einiges ans Tageslicht. Remo 
						zeigte sich als sehr ortskundig und hat die Geschichte 
						allem an voll im Griff.Sehr fein gekocht, charmant serviert und bei angeregten 
						Gesprächen konnten wir so auch diesen Abend in die 
						Geschichtsbücher entlassen.
 Unser Neumitglied Joe Habermacher 
						überraschte uns noch mit seinem "Einstand" - herzlichen 
						Dank dafür! Ganz herzlichen Dank an Remo und Kurt, 
						die uns diesen Abend organisiert haben. An Toni von der 
						NSV, welcher die Edelpilzbesichtigung übernahm. An Joe 
						für den Rotwein und Remo für den Weisswein. Es war der Hammer!!!!  DANKE an 
						ALLE 
						
						Hier sind die 
						Bilder (Handybilder der Teilnehmer 
						und natürlich wie immer die vom Paparazzi) Das nächste Treffen ist am 27. 
						Sept. 2019, vermutlich im Kanton Nidwalden, dies 
						wird aber noch definitiv definiert...... 
						Wir freuen uns jetzt schon auf die DV des 
						SFV in Crans Montana am 22. Juni 2019 - Näheres dazu 
						folgt .....   |  
                      | Herbsttreffen 2018 im Velodrome in 
						Grenchen SO  
						19.10.2018  (17. Treffen) |  
                      | Das Velodrome in Grenchen. Eine tolle 
						Geschichte!
 
						
						.JPG)   Das Velodrome in Grenchen und die beiden 
						Organisatoren Rolf Hubler und Bruno Bider - herzlichen 
						Dank!
 In unmittelbarer 
						Nähe des Flugplatzes Grenchen, welcher für sich selber 
						eine Erfolgsgeschichte schreibt, wurde das Velodrome 
						errichtet. Bruno und Rolf luden uns also in dieses tolle 
						Gebäude ein und Marcel Segessemann erklärte uns so 
						einiges von dieser Geschichte. Auf der 250 m langen 
						Rundbahn werden Radrennen ausgetragen, die weltweit 
						gehör finden. Die Fahrräder sind ebenso speziell wie die 
						Bahn selber. Eine Spezialfirma aus Berlin baute diese 
						Bahn in Mitten von 1800 Sitzplätzen. Die 
						Holzkonstruktion ist etwas einzigartiges. Speziell an 
						den Rennrädern ist der starre Antrieb. Keine 
						Übersetzung, kein Leerlauf, keine Gänge. Alle Velos sind 
						gleich schwer und gleich gross. Ja, sogar das Gewicht 
						ist klar reglementiert. Wenn man nicht selber Radrennen 
						fährt, sind das irgendwie zu viele Infos auf einmal. Der 
						einzige unter uns, der mit diesen vielen Infos etwas 
						hätte anfangen können, wäre Lori gewesen, aber der war 
						diesmal leider nicht dabei. Schade für ihn :-) 7 Angestellte sind für die rund 1.6 Mio. jährlichem 
						Umsatz in dieser Anlage verantwortlich. Ca. 500 Abos 
						sind die Basis dafür. Diese 500 Rennfahrer haben das 
						Recht, mit ihrem Abo das ganze Jahr über auf der Bahn zu 
						trainieren. Zusätzlich zu den Radrennen wird das Gebäude 
						für verschiedene Messen und andere "artenfremde" Anlässe 
						verwendet. Die Mia, die jährliche Gewerbeausstellung, 
						wie auch die Landi-Einkaufsmesse, sind zwei der 
						grösseren Events im Hause Velodrome, die zu einem 
						erfolgreichen Jahresabschluss mithelfen.
 Herzlichen Dank an Marcel Segessemann für die tolle 
						Führung, das grosse Wissen und den ansteckenden 
						Enthusiasmus, welcher er uns übermitteln konnte. Wir 
						fühlten uns den Weltspitze-Radrennfahrern so nahe wie 
						nie.
 Nach diesem Ausflug in die Radrennwelt, wechselten wir 
						das Lokal und gingen zum Flugplatz Grenchen ins 
						Restaurant vom Airporthotel. Ein kleiner Apero, bei dem 
						uns die beiden Organisatoren mehr über die 
						Erfolgsgeschichte "Flugpaltz Grenchen" erzählten und 
						dann war der Hunger gross genug zum Nachtessen. Bei 
						angeregten Gesprächen, wie immer, genossen wir dieses 
						feine Essen und natürlich durfte die obligate "Chugele 
						Schoggiglace" für unseren Bernerkollegen nicht fehlen.
 Ganz herzlichen Dank an Bruno und Rolf, für diesen 
						tollen und sehr interessanten Herbstevent. Wir freuen 
						uns schon jetzt auf die Obwaldnerkollegen, welche uns am 
						3. Mai 2019 in ihrem Kanton erwarten. Nun wünscht der 
						Schreiber allen einen herrlichen, farbenfrohen Herbst 
						und dann fröhliche Weihnachten und einen erfolgreichen 
						Start ins neue Jahr.
 
 
 .JPG)   hinten v.l.: Kurt (OW), Remo (OW), 
						Patricia (UR), Rolf (BE), Turi (LU),
 vorne v.l.: Martin (NW), Roli (BE), Bruno (SO - 
						Organisator), Heinz (BE), Rolf (SO - Mitorganisator)
 Bild rechts:  Unser "Führer" durchs Velodrome: 
						Marcel Segessemann, eine sympatische und viel wissende 
						Erscheinung. DANKE du warst der Hit des Tages.
 
						
						
						Hier sind die Bilder (wie 
						immer von Martin Sax)   |  
                      | SFV DV 2018 im Casino Frauenfeld  
						02.06.2018 |  
                      | Bericht und Fotos: Martin Sax    
						
						Hier sind die ersten Bilder
 
						Wir sagen einfach DANKE! 
						
						.jpg)  .JPG) Heinz (BE), Bruno (SO), Rolf (SO), Martin 
						(NW), Urs Bächtold (SFV), Rolf (BE), Turi (LU),
 Marcel (ZG), Remo (OW), Patricia (UR), Walter Pfammatter 
						(SFV), Marc (BS/BL), Roli (BE)
 Bild re: Vorsitz 
						der DV 2018 in Frauenfeld:  Urs Bächtold, Direktor 
						Geschäftsstelle SFV; Laurent Wehrli Präsident SFV; 
						Walter Pfammatter, stv. Direktor SFV 
						
						Hier sind die Bilder Eine hervorragend organisierte DV, in 
						einer Location die alles bot, was man sich für diesen 
						Anlass wünschte. Laurent Wehrli führte wie immer 
						professionell durch die Versammlung und sein Umfeld tat 
						alles dafür, dass die Traktanden problemlos über die 
						Bühne gingen.
 Über die Geschäfte sagen wir wie immer 
						an dieser Stelle nichts. Nur soviel: macht weiter so, 
						wir sind stolz auf euch. 
						
						.jpg) In
						
						den Bildern ist die ganze DV untergebracht und ich 
						muss dazu gar nichts mehr sagen. DANKE  - Laurent, Walti und natürlich Urs für 
						die Einladung.- Frauenfeld für das tolle Fest
 Die nächste DV ist am 22.06.2019 in 
						Crans Montana. dies wird mit einer 
						Übernachtungsmöglichkeit und einem "Frauenprogramm" 
						angeboten. Wir sind gespannt. Und freuen uns 
						natürlich......   |  
                      | Frühlingstreffen 2018 in Baar/Neuheim ZG  
						13.04.2018 |  
                      | Bericht 
						und Fotos: 
						Martin Sax
 Auf der Einladung hiess es "Besichtigung eines 
						Pumpwerkes" und Beat schmückte dies noch mit "einem 
						eindrücklichen Naturereignis". Ja, ja dachte ich, schon 
						wieder Wasser - Hauptsache es gibt was zu essen. Was wir 
						dann aber erlebt haben, haute mich echt vom Sockel!!
 
 .JPG)  .JPG) Heinz (BE), Roli (BE), Marcel 
						(AG), Martin (NW), Othmar (ZG), Patricia (UR), Peter 
						(AG),                          
						Thomas Horat, von Wasser Zürich
 Beat, Organisator (ZG), Turi (LU), Kurt (OW), Rolf (BE), 
						Thomy (UR), Lori (UR), Marcel (ZG)
 Aber beginnen wir beim Apéro. Gegen 16.30 h fanden sich 
						nach und nach die 14 AFKP'ler und der Führer Thomas 
						Horat im Restaurant Höllgrotten Neuheim ein. Oder war es 
						Baar?! Wie auch immer, schon bei der Begrüssung fanden 
						wir heraus, dass die Höllgrotten mit Baar, Neuheim und 
						Menzingen zusammenhängt. Beat richtete die ersten Worte 
						an uns, zeigte sich sehr erfreut, dass so viele 
						Teilnehmer Interesse zeigen und stellte uns auch gleich 
						Thomas Horat, von Wasser Zürich vor. Wasser Zürich?? 
						Reichen 3 Zuger Gemeinden in diesem Karussell nicht aus. 
						Warum Zürich? Wir werden es erfahren….
 Nach dem Apéro marschierten wir dann ein paar Meter in 
						den Wald zu einem ganz speziellen Pumpwerk. Eine uralte 
						Dame pumpt dort mit einer sowas von zuverlässigen Art 
						und Weise das Wasser mit der Energie von Wasser weiter. 
						Sozusagen ein Perpetuum-Mobile. Einfach klasse. Und das 
						seit mehr als 100 Jahren. Siehe das Schema im Bild, dann 
						weisst du wie's funktioniert.
 
						
						.JPG)  .JPG) 
 Danach ging's weiter, den Wald hoch zur Kohlbodenquelle. 
						Einfach ein Tor in den Berg. Aber was für steckt 
						dahinter? Wir durften 170 Meter in den Berg gehen und 
						dies in einem Tunnel welches etwa 1 – 1.5 Mater breit 
						und zwischen 1.50 und mehreren Metern hoch ist. Und aus 
						den Wänden läuft Wasser. Klares frisches kühles Wasser. 
						Und das in einer Qualität, die seines Gleichen sucht. 
						Ausgestattet mit desinfizierten Stiefeln und einem 
						Regenschutz kamen wir in dieser "Höhle" aus dem Staunen 
						nicht mehr heraus. Vielleicht merkt man es an der Art 
						und Weise wie ich schreibe, aber es hat mich wirklich 
						vom Sockel gehauen. Mehr dazu hat die Stadt Zürich
						
						in einer tollen Broschüre zusammengefasst. Und die 
						Bilder sagen mehr als alle meine verbalen Höhenflüge.
 Nur soviel noch: 15% des Zürcher Wassers kommt von hier. 
						18 km ist es unterwegs bis es in der Stadt ist. Und 10 
						Jahre dringt dieses Wasser durch den Kiesboden bis es 
						gefasst werden kann. irgendwie imposant!!!
 
						
						.JPG)  .JPG) der 270 Meter tiefe 
						Wasserfassungs-Stollen, welchen wir 170 Meter tief 
						begehen durften.
 
 Zurück im Restaurant Höllgrotten bestellte Beat das 
						Nachtessen. Menu nach Plan (panierte Kotletten) Dessert 
						nach Wahl. Die Gesprächsrunde war für diesmal anderes 
						als sonst. Thomas Horat gab noch so einiges von "seinem 
						Wasser" preis. Trotzdem kamen die guten alten Zeiten 
						noch hervor. Vor allem dann, als die Aussicht auf die DV 
						des SFV von 2020 zur Sprache kam. Das 150 Jahr Jubiläum 
						steht an und die DV soll "standesgemäss" im Bundeshaus 
						stattfinden. Den 27.06.2020 bitte schon Mal vormerken.
 Zunächst jedoch kommt das Herbsttreffen im Kanton 
						Solothurn am 19.10.2018. Bruno und oder Rolf sind 
						bereits in den Startlöchern.
 DANKE!
 Den grössten Dank geht an Beat Obrist, unserem 
						Organisator. DU hast es auf den Punkt gebracht. Einfach 
						genial. DANKE Beat!! Aber auch Thomas Horat von Wasser 
						Zürich hat ein grosses Lob verdient. Die 
						Gastfreundschaft im Rest. Höllgrotten war hervorragend 
						und das Essen (inkl. Schoggi-Glace) perfekt.
 
 
						Hier sind die Fotos   |  
                      | Herbsttreffen 2017 in Schachen LU  
						20.10.2017   (15. Treffen) |  
                      | Im normalen Turnus und jetzt schon zum 15. Mal trafen 
						wir uns zum "AFKP Altherren-Treffen" Turi Schmid hat es 
						geschafft uns alle zu überraschen! Alkohol! Wir alle 
						kennen ihn, mögen ihn (mehr oder weniger), wissen woher 
						er kommt, wofür er verwendet wird - und genau da setzte 
						Turi an.
 
						
						-kl.jpg)  Martin (NW), Lori (UR), Marcel (AG), Patricia (UR), Turi 
						(LU), Roli (BE), Rolf (SO), Heinz (BE), Kurt (OW), Rolf 
						(BE),
 Wir wissen es eben nicht! Was ist der 
						Grundstoff des Appenzellers? Wir kennen sein Geheimnis 
						bis heute nicht. Aus was ist Absinth? Ja, nicht nur der 
						Vermouth, der ihm den Geschmack gibt. Was ist da sonst 
						noch drin?Der Grundstoff vieler alkoholischer Getränke ist eben 
						etwas ganz besonderes. In der Medizin wird dieses Medium 
						als Desinfektionsmittel verwendet. Wenn etwas rein, 
						wirklich rein gemacht werden muss, kommt es zum Einsatz. 
						Ethanol – 95%er Alkohol. Und aus was ist Ethanol? Als 
						Basis für Ethanol stehen Zuckerrüben, Zuckerrohr, Mais 
						oder Weizen. Diese werden im Ausland gebrannt und in ein 
						paar wenigen verschiedenen Qualitäten in die Schweiz 
						verfrachtet. Hier werden diese verfeinert und in 10 
						verschiedene Kernqualitäten "umgewandelt". Und über all 
						dem steht die
						
						Eidgenössische Alkoholverwaltung, heute die Alcosuisse.
 Wenn man auf der Schnellstrasse von Littau nach Wolhusen 
						fährt, lässt man Schachen normalerweise einfach links 
						liegen. Man sieht zwar ein imposantes Tanklager, hat 
						aber keine Ahnung was sich dahinter versteckt. Rechts im 
						Berg, noch besser versteckt, sind zwei Stollen, in denen 
						seit 1941 ein weiteres Tanklager ist. Wir waren 
						begeistert. RIESIG!!
 Die Alcosuisse macht mit ihren 38 Angestellten in 
						Delémont (9), Bern (20) und eben in Schachen (9) 55 Mio. 
						Umsatz mit ca. 500'000 hl Ethanol. 2'000 Kunden nutzen 
						oder handeln mit diesen Produkten. Verwendet wird 
						Ethanol zu 35% für die Pharma, 38% für die Chemie, 10% 
						ergeben Aromen und Essenzen und der Rest wird für 
						Kosmetik, Lebensmittel, Energie eingesetzt. Nur gerade 
						3% werden für Trinkzwecke verwendet. Zertifikate, von 
						denen wir noch nie etwas gehört haben (z.B. HACCP, 
						Koscher, Passover), erweitern den Kundenstamm weltweit. 
						Die Lagerkapazität in Schachen liegt bei 170'000 hl.
 
						
						-kl.JPG) 
 Simon Häfliger, Betriebsleiter in 
						Schachen, zeigte uns diese Kennzahlen in einer kurzen 
						ppt-Präsentation und Robi Zemp führte uns danach durch 
						die Anlage. Highlights waren bestimmt der Gang über die 
						Tanks (siehe Bilder) und die beiden Stollen im Berg. 
						Diese Stollen wurden in den Kriegsjahren errichtet und 
						sind heute noch in Betrieb.Bei einem kleinen Apéro konnten wir noch Fragen stellen 
						und uns natürlich für diese tolle Geschichte in Schachen 
						bedanken. Turi machte dies mit je einer Flasche Wein für 
						die beiden und wir alle wünschen der Alcosuisse für die 
						bevorstehende Privatisierung nur das Beste und hoffen, 
						dass alles in ihrem Sinne über die Bühne geht.
 
						
						-kl.JPG)  -kl.JPG) Simon Häfliger und Robi Zemp beide von 
						der Alcosuisse, beschenkt von Turi dem Organisator Nach so viel Alkohol (natürlich nur in 
						den grossen Tanks) marschierten wir
						
						zum Restaurant Rössli, wo ein feines Znacht auf uns 
						wartete. Die Wildsaison ist ja eröffnet, also war die 
						Auswahl relativ einfach. Ob Reh, Wildschwein, oder 
						Hirsch, es war alles hervorragend zubereitet und in 
						grossen Portionen serviert. Bei interessanten Gesprächen 
						liessen wir den Abend laufen und so nach und nach 
						verzogen sich Teilnehmer wieder Richtung ihrer Heimat. 
						Die Berner und Solothurner hatten noch ein ganzes Stück 
						Weg vor sich, also meldet sie sich diese als Erstes ab.An dieser Stelle herzlichen Dank an Turi Schmid für die 
						tolle Organisation und an die Alcosuisse, mit Simon 
						Häfliger und Robi Zemp für die tolle Führung.
 Nach dem Event ist vor dem Event. So wurden die nächsten 
						Daten bereits fixiert. Wir treffen uns am Fr. 13.04.2018 
						im Kanton Zug. Beat hat in Abwesenheit den Part für 
						dieses Datum übernommen. Schon jetzt lieben Dank dafür. 
						Wir freuen uns. Die nächsten Daten und Orte sind 
						übrigens auf der Adressliste zu finden.
 
						
						Hier sind die Fotos Bericht und Fotos: 
						Martin Sax
 |  
                      | SFV DV 2017 auf dem Pilatus 10.06.2017 |  
                      | Die Geschäftsstelle des SFV unter neuer Leitung, heisst 
						nicht, dass wir nicht mehr eingeladen werden. Im 
						Gegenteil! Robert Schmidli hat den neuen Direktor Urs 
						Bächtold bestens gebrieft und so kam auch dieses Jahr 
						die Einladung zur DV wieder zeitgerecht und in vollem 
						Umfang. Alle unsere Mitglieder durften sich anmelden. 
						Dass die DV
						auf dem 
						Pilatus stattfinden wird, lies erahnen, dass eine 
						grosse Teilnehmerschar zu erwarten ist. Darum war die 
						Anmeldung mit dem Anmeldeschluss auch sehr wichtig.
 So musste man sich dann auch am Samstagmorgen zwischen 
						07.45 und 08.30 Uhr in Alpnachstad "einschreiben". Auf 
						der Anmeldebestätigung stand für jeden sein eigener 
						Zeitplan. Wann geht's in welchem Bähnli nach oben, wo 
						darf er sich an der DV platzieren und wo ist er für das 
						Mittagessen eingeteilt. Natürlich ist auch die Talfahrt 
						bereits bekannt und so wusste jeder genau was, wann zu 
						tun ist.
 
 
  Heinz (BE), Bruno (SO), Rolf (BE), Kurt (OW), 
						Lori (UR), Patricia (UR), Martin (NW), Roland (BS)
 Unten in Alpnachstad war die 
						Fahnenübergabe. Dies war sehr speziell aber auch sehr 
						schön. Wann konnte man schon in so hervorragender 
						Kulisse vor der weltweit steilsten Zahnradbahn eine 
						Fahne übergeben?!? Die Alpnacher übernahmen die Fahne 
						von den Rheinfeldnern. Der stramme Schritt von Remo mit 
						seiner Fahnenwache zeigte vollen Enthusiasmus!! Bis zur 
						Bergfahrt konnten wir uns bei Kaffee und Gipfeli auf dem 
						Dorfplatz akklimatisieren und bereits den einen oder 
						anderen Kollegen aus alten Tagen wieder treffen.Und dann ging's nach oben. Bei diesem herrlichen Wetter 
						waren ja nicht nur wir Feuerwehrler unterwegs. Die 
						normalen Tagestouristen mussten sich dann halt irgendwie 
						arrangieren, denn unsere Plätze waren reserviert. Und 
						das waren doch 250 an der Zahl! Auf der Bergfahrt 
						berichtete uns Remo Kuster als Bahnbegleiter einiges
						über die Geschichte des Pilatus
						und seine sagenumwobene 
						Vergangenheit. Vom Pontius Pilatus, zum Drachen über die 
						Mondmilch bis hin zu Teufel und Dämonengeschichten. Der 
						Pilatus hat auch da einiges zu bieten. Leider war dann 
						der Nebel oben ziemlich hartnäckig. Das Sprichwort "Hat 
						der Pilatus einen Hut, wird das Wetter gut" bekam zwar 
						recht. Nur blöde, dass wir genau in diesem "Hut" drin 
						waren. Ob dies nun Nebel oder Wolken sind, darüber 
						wurden wir nicht einig.
 Die DV selber war dann in einem eigens für diesen Anlass 
						hergerichteten Saal mit Kinobestuhlung. Relativ eng 
						aufeinander wurde es während diesen 2 Stunden ziemlich 
						warm. Laurent Wehrli führte wie immer gekonnt durch die 
						Versammlung, alle Traktanden wurden wortlos genehmigt. 
						Die Rechnung schloss mit einem Defizit von etwas über 
						100'000 Franken ab. Ein neuer Mitarbeiter in der 
						Geschäftsstelle wurde vorgestellt und der neue Direktor 
						Urs Bächtold wurde offiziell begrüsst. Alle Gastredner 
						rühmten den tollen Austragungsort und es fiel auf, dass 
						viele den Bezug irgendwie zum Aargau fanden. Als dann 
						Remo Kuster, Kommandant der Feuerwehr Alpnach, Präsident 
						des Kantonalverbandes Obwalden und seines Zeichens OK 
						Präsident der DV, die Infos zum organisatorischen Teils 
						brachte, meinte er nur "wegen dem Nebel könne man zwar 
						hin und wieder nach unten schauen, man würde auch 
						Richtung Bern das eine oder andere Loch im Nebel 
						entdecken, aber den Aargau - den sehen wir heute eben 
						nicht!!
 
						    Nach der DV ging's wie üblich zum 
						Apéro. Sehr freundlich aufgebaut in reichlicher 
						Ausführung und in tollem Ambiente musste man sich 
						richtig zurücknehmen, weil ja das Mittagessen auch schon 
						bald bereit war. Diese Apéro's sind immer wieder gute 
						Gelegenheiten, um gute Gespräche zu finden und natürlich 
						werden dann die Geschäfte der DV nochmals 
						durchgesprochen. Uns AFKPler kann das ja alles kalt 
						lassen. Wir haben erstens nichts mehr zu sagen und 
						zweitens ist unser "Credo im Verein": Wir haben's nicht 
						besser gemacht als die heutige Generation, wir reden 
						ihnen nicht mehr drein und wir lassen sie machen, wie 
						sie es für richtig halten!! Heisst aber nicht, dass es 
						uns nicht mehr interessiert. Im Gegenteil!In zwei Sälen verteilt, gab's dann das Mittagessen. 
						Umrahmt von abwechslungsweise aufspielenden 
						Musikformationen und eines Jodelclubs war dies auch sehr 
						kurzweilig gestaltet. Was es zu Essen gab, sieht man in 
						den Bildern. Auf jeden Fall sehr fein. Zum Dessert 
						musste uns Remo Kuster (siehe Bild oben)  zwar 
						etwas Nachhilfe geben. Wir fanden ein Stück Butter auf 
						dem Teller. Die meisten studierten, was man damit machen 
						sollte. Remo erklärte uns dann, dass dies eine Obwaldner 
						Spezialität sei und dieser Butter auf den Birnenschnitz 
						gehöre. Ja, so machte dies natürlich Sinn.
 
						
						   Langsam aber sicher kam die Zeit für die Talfahrt. 
						Wieder nach strengem Regime des OK Chefs und wieder 
						bestens vorbereitet. Das Gipfelfoto der AFKP zum Schluss 
						und rein ins Bähnli. Beim Herunterfahren erfuhr man dann 
						so einiges über die Organisation. Wenn eine DV mit 250 
						Leuten auf dem Berg abgehalten werden will, gibt es 
						einiges zu organisieren. Wir konnten nur staunen, was 
						die Alpnacher Kollegen für uns alles auf die Beine 
						gestellt haben. An dieser Stelle ein grosses Kompliment 
						für diese hervorragende Leistung.
 Unten im Dorf lud der Dorfplatz mit seinem Charme und 
						der Gastronomie zu einem Bierchen. Man konnte einfach 
						nicht nach Hause gehen! Das OK hat als Abschluss der DV 
						ein öffentliches Feuerwehrfest organisiert. Um die Zeit 
						bis dahin zu überbrücken organisierte Kurt Gasser, unser 
						Alpnacher Kollege, ein
						
						herziges Gartenwirtschäftli und die fünf 
						hartgesottensten von uns (siehe Bilder) wurden mit dem 
						Feuerwehr-Oldtimer von Beat Schneider aus Hergiswil und 
						dem Schofför Päuli nach Alpnach transportiert. Etwas 
						Kleines zwischen die Zähne, wir haben ja schon lange 
						nichts mehr gegessen, und ein kühles Helles – irgendwie 
						hat's uns einfach gefallen. Zurück auf dem Alpnachstader 
						Dorfplatz lief das Feuerwehrfest bereits und so konnten 
						wir uns dann gemütlich an diesem herrlich, warmen Abend 
						in wunderbarer Gesellschaft in Richtung Abschluss dieses 
						tollen Festes bewegen.
 
						
						 Wir danken:Wir danken den SFV für die Einladung! Wir schätzen dies 
						sehr, dass wir immer noch an diesem tollen Anlass 
						teilnehmen dürfen. Wir schätzen es sehr, dass Urs 
						Bächtold "das Vermächtnis" von Robi Schmidlin übernommen 
						hat und uns weiterhin Zutritt zu diesem Anlass gewährt.
 Wir danken der Geschäftsstelle des SFV für ihre tolle 
						Arbeit. Die motivierten MitarbeiterInnen zeigen uns mit 
						ihrem Tun, dass sie den Job gerne machen. Der 
						reibungslose Ablauf, mit der nicht ganz einfachen 
						Herausforderung dieser DV, meisterten sie hervorragend.
 Wir danken dem Präsidenten des SFV, Laurent Wehrli für's 
						Gastrecht und gratulieren ihm zur bestens geführten DV. 
						Sein welscher Charme nimmt uns immer wieder in den Bann 
						- bravo und DANKE Laurent!
 Wir danken und gratulieren den Alpnacher Kollegen, unter 
						der Leitung von Remo Kuster, für dieses tolle Fest. Sie 
						können für sich in Anspruch nehmen, dass die höchste je 
						abgehaltene DV in ihrem Kanton stattfand!! PS: das macht 
						mich als Nidwaldner (und ohne Verband) fast ein bisschen 
						neidisch ;-)
 
 Die nächste DV ist am 2. Juni 2018 in Frauenfeld. Schon 
						jetzt ist bekannt, dass die DV 2019 in Crans Montana, am 
						15. Juni sein wird. Wir freuen uns und schreiben die 
						beiden Daten einfach mal ein – komme was wolle.
 in diesem Sinne nochmals DANKE an alle und wir sehen 
						uns.
 
 es grüsst von Herzen
 Martin Sax
 
						Hier sind die Bilder:  
						   |  
                      | Frühlingstreffen 2017 in Erstfeld UR  
						12.05.2017 |  
                      | Der Besuch im "gelobten Land" - in der 
						ganzen Schweiz gewitterts wie ein Ochs nur "beim Stier" bleibt's trocken...  Liegt das wohl an unserem 
						Besuch dort??   Wenn Engel reisen.....
 
						Wie auch immer, es war der Hammer - 
						HERZLICHEN DANK Patricia für die Organisation, herzlichen Dank Lori 
						für deinen Zusatzeffort für die Löschzug Besichtigung. 
						Herzlichen Dank an die Wirtsleute vom Schwyzerstübli 
						Erstfeld für das feine Essen. 
						
						.JPG)  .JPG) 
						Und was ist geschehen: 
						13 AFKP Mitglieder trafen sich um 15.30 h 
						beim Kiosk am Bahnhof Uri. Gespannt auf das was kommt, 
						gingen wir nach der Begrüssung von Patricia zum 
						"Erhaltung und Interventionszentrum" (EIZ) in Erstfeld. 
						Ueli Hurschler, unser "Fremdenführer" erklärte uns in 
						einer sehr interessanten Präsentation die Aufgabe des 
						EIZ und ein paar Kennzahlen der Organisation. 
						 
						2 x 57 km Einspurtunnel für die Eisenbahn 
						heisst:308 km Schienen - 43 Weichen - 153 km Fahrleitung - 2600 
						km Lichtwellenleiter - 3200 km Kupferkabel1900 
						Eöektroschränke in Querschlägen - 7200 Lampen - 500 km 
						Entwässerungsleitungen. Das sind doch mal ein parr 
						Zahlen die zum Staunen anregen. Zwischen den beiden 
						Röhren in denen die Züge fahren, sind 176 Querschläge, 
						die die beiden Röhren verbinden.
 
						Im Interventionsteam sind 25 Mitarbeiter 
						fest angestellt und dazu kommen 10 Angehörige der 
						Chemiewehr Uri, 2 Rettungssanitäter vom "144" welche 
						innerhalb von 15 Minuten einsatzbereit sind. Wir als 
						alte Feuerwehrler können voll mitfühlen wie das abgeht 
						wenn's mal losgeht.Aber nicht nur die Intervention ist wichtig, es gibt 
						eine Reihe von Erhaltungsarbeiten welche im laufenden 
						Betrieb ausgeführt werden müssen. Allein die Aufstellung 
						der Arbeitszüge ist eine imposante Geschichte. Bis da 
						alle Arbeitsmaschinen in der richtigen Reihenfolge 
						bereitstehen braucht es ein ausgeklügeltes System.
 
						
						
						 
						Nach all den Zahlen und organisatorischen 
						Einzelheiten erklärte uns Ueli Hurschler am Tunnel-Model 
						wo z.B. die Luft her kommt, wo sie hingeht; wo das 
						Wasser herkommt und wo es hingeht; was in den 
						Querschlägen Sedrun und Faido so alles passiert - es war 
						einfach der Hammer!!Die Besichtigung der Gebäude, des Löschzuges, der 
						Maschinerien im Allgemeinen lies dann unsere 
						Feuerwehrherzen erst recht aufblühen. Lori, seines 
						Zeichens Mitarbeiter der SBB und dort stationiert, 
						eröffnete uns sogar die Möglichkeit den Löschzug von 
						innen zu besichtigen. Einmal etwas, was Ueli nicht alle 
						Tage bei seinen vielen Führungen zulassen kann. 
						Einsatzleiter Alex Zgraggen zeigte mit vollem Elan und 
						stolz was alles in den Löschzügen ist. Und das geht vom 
						einfachen Atemschutzgerät zur tonnenschweren Schneefräse 
						auf Schienen. Irgendwie hat man das Gefühl hier ist 
						Feuerwehrlokal, Gerätewartungsanlage, Einsatzmaterial 
						und Retablierungsgerätschaften in einem Zug, auf 
						Schienen.
 
						Nun gut, wir hatten genug gesehen. An 
						dieser Stelle herzlichen Dank an Ueli und Lori für die 
						vielen Informationen und Impressionen. Aber jetzt haben 
						wir Hunger. Im Elternhaus von Patricia, dem Rest. 
						Schwyzerstübli in Erstfeld war der Apéro bereit und die 
						Cordon Bleu's schon fast in der Pfanne. Kurt Gasser kam 
						noch dazu und somit waren 14 AFKPler die dieses Treffen 
						zusammen zelebrieren konnten.  
						 
  Martin (NW), Turi (LU), Patricia (UR), Marcel (AG), Rolf 
						(SO), Othmar (ZG), Rolf (BE),
						Thomy (UR), Heinz (BE), Lori (UR), Peter (AG), Beat (ZG), Roli 
						(BE)
 
						In den Fotos sieht man mehr - Bilder 
						sagen mehr als tausend Worte. Nichts desto trotz, soviel 
						muss noch gesagt sein:  
						DANKE!!!! für die Organisation - 
						Patricia, für die Löschzugführung - Lori, für das feine 
						Essen Familie Zurfluh. 
						Das nächste Treffen ist am 20. Okt. 2017 
						im Kanton Luzern, voraussichtlich Schachen bei Turi. Wir 
						freuen uns! 
						
						
						Hier sind die Bilder:  Viel SpassBericht und Bilder:  Martin Sax
   |  
                      | Herbsttreffen 2016 in Menziken AG  
						23.09.2016 |  
                      | Tabakmuseum und Essen unter dem Himmel
 
						
						Hier sind 
						die Fotos   und
						hier ein Versuch über Google-Bilder 
						
						  
						Im normalen Turnus der AFKP'ler war der 
						Aargau wieder an der Reihe. Peter Gautschi aus Reinach 
						lud in seine Heimat ein. 
						
						 Peter in seiner Nostalgie-Heimarbeit dem 
						"Tabak entrippen" (oder so ähnlich)
 Gespannt, nach der Einladung von Peter, was wir 
						dieses Mal erleben werden, trafen sich 12 
						AFKP-Mitglieder beim
						Tabakmuseum in Menziken. Neu in unseren Reihen waren 
						Beat und Joe, welche ihr Amt jetzt auch weitergegeben 
						haben und in unseren Reihen herzlich Willkommen sind. 
						Ein kleiner "Spontanapéro" noch vor der Führung war doch 
						ein richtig guter Start. Dann begrüsste uns Peter und 
						gab das Wort gleich weiter an die Museumschefin Ursula 
						Rüesch. Sie ging mit uns zuerst grad mal ins 14. 
						Jahrhundert zurück, wo der Tabak erfunden wurde. Die 
						Zeitsprünge in ihren Ausführungen waren nicht all zu 
						gross. So wissen wir jetzt viel über die ganze 
						Geschichte des Rauchens. Im Museum dann, zeigte sie uns 
						die Herstellung vor allem aus Kuba, wo die Havanna 
						herkommt. Aber auch die Entwicklung in der Region liess 
						sie nicht aus. Die Handarbeit und das Handwerk als 
						Solches lies den einen oder anderen unter uns recht 
						staunen. Die alten Maschinen welche dann nach und nach 
						das Handwerk unterstützten zeugen von imposanter 
						Innovation. Alte Stumpen-Verpackungen, Plakate, 
						Etiketten, usw., all dies traf man in diesem Museum an. 
						Dass das Wynental eine Zigarren Hochburg sein musste, 
						merkte man spätestens mit den vielen Werbetafeln der 
						verschiedenen Firmen in dieser Umgebung. Das die Familie 
						von Bundesrat Kaspar Villiger im Stumpenland stark 
						mitmischte, merken wir spätestens dann, als wir seine 
						Schwester leibhaftig in einer Besuchergruppe trafen. Die 
						vielen Villiger-Stumpenpäckli und mehrere 
						Villiger-Plakate sind dann auch aus diesem 
						Familienbetrieb ausgestellt. Und auf einem speziellen 
						Plakat meinte man sogar, dass es ein Abbild von Kasparli 
						im Kindesalter ist. Vielleicht findest du das Foto ja in
						der 
						Ablage unserer Bilder. Aber lass dich auch mit den
						anderen Bildern selber inspirieren. WIR WAREN BEGEISTERT! Herzlichen Dank an die Leiterin 
						Ursula und an Joe für die Übernahme des Eintrittspreises 
						und des Apéros.
 
						
						   Ursula Rüesch inspirierte sehr mit ihrer 
						Geschichte           
						und              
						nostalgische Plakate sind den meisten von uns noch 
						irgendwie bekannt.
 Das obligate Gruppenfoto (mit Ursula am Drücker) und 
						dann ging's Richtung Hochhaus bei der Aluminium Menziken. 
						
						 v.l.n.r: Beat (ZG), Martin (NW), Patricia 
						(UR), Othmar (ZG), Marcel (AG), Rolf (BE), Lori (UR), 
						Joe (AG), Roli (BE), Turi (LU), Kurt (OW), Peter (AG) 
						Organisator.
 Zufälligerweise hatte der Bezirksverband an diesem 
						Freitagabend sein, wieder neu ins Leben gerufene, 
						Geschicklichkeitsfahren. Wir durften uns in diese Gruppe 
						einreihen, wenn auch nicht als Fahrer, doch aber als 
						Zuschauer, dafür mit einem köstlichen Apéro. Mike 
						Hunziker, Kommandant Stv der Feuewehr Oberwynental, 
						begrüsste uns mit einem Glas Wein und einer kurzen 
						Vorstellung "seiner" Feuerwehr. Als Zuschauer des 
						Geschicklichkeitsfahren kamen doch hie und da alte 
						Erinnerung auf und so konnten wir doch "die guten alten 
						Zeiten" recht gut aufleben lassen. Und dann hatten alle Hunger.Im
						Glashaus Restaurant
						konnten wir dann diesen Hunger 
						stillen und wie immer über Gott und die Welt quatschen. 
						Was lief übers Jahr, was hat man erlebt was die anderen 
						auch interessieren könnte und so weiter....
 Aber vor allem war dann die Zukunft wichtig - wo treffen 
						wir uns nächstes Mal? Lori und Patricia meldeten sich 
						spontan für den Frühling 2017 und Turi übernahm ebenso 
						spontan den Herbst 2017 - siehe Daten unten.
 DANKE!!!!  an Peter für die tolle Organisation!!DANKE an Joe für die Museumsführung und den ersten Apéro
 DANKE an Mike für den 2. Apéro
 DANKE an euch ALLE, die ihr wieder gekommen seid und mit 
						eurer Anwesenheit und eurem Mitmachen den Abend zu dem 
						gemacht haben was er geworden ist.
 Wir freuen uns auf die nächsten AFKP-Treffen: ... am 12. Mai 2017 im gelobten Landund im Herbst 2017 sind wir dann bei den Katzenstreckern
						am 20. Oktober 2017.
 Bericht und Fotos: Martin Sax   |  
                      | SFV DV 2016 in Rheinfelden AG am 04.06.2016 |  
                      | Rheinfelden hat alle Grenzen gesprengt!!              
						Hier sind 
						die Fotos
 
						Die Einladung für die DV bekamen wir wieder wie gewohnt 
						und unsere Freude darüber ist nach wie vor ungebrochen. 
						Jedes Mitglied unseres Clubs, das es irgendwie 
						einrichten konnte, reiste nach Rheinfelden. Im Programm 
						konnte man schon erfahren, dass das Mittagessen mit 
						einer Überraschung auf dem Rhein aufwartet. 
						
						 v.l.n.r: Roli Sch. (BS), Roli F. (BE), 
						Martin (NW), Marcel AG, Beat (ZG), Laurent Wehrli 
						(Zentralpräsident SFV), Patricia (UR)
 Marc (vorne) (BS), Turi (LU), Rolf (BE), Rolf  
						Hubler (der erste Solothurner :-), Peter (AG), Heinz 
						(BE)
 Laurent Wehrli lotste die DV wie 
						üblich professionell und kurzweilig durch den Vormittag. 
						Dass ihm das Plenum, noch bevor er mit der DV beginnen 
						konnte, HAPPY BIRTHDAY sang (da sind wir übrigens nicht 
						ganz unschuldig dafür :-) )  rührte ihn zwar sehr, 
						aber auch das brachte ihn nicht aus dem Konzept.Das er Geburtstag hatte wussten dann alle, aber wie alt 
						Laurent wurde, wussten wir noch nicht. Franco Mazzi, 
						Stadtpräsident von Rheinfelden, überbrachte ihm dann bei 
						seiner, übrigens sehr unterhaltsamen, 
						Begrüssungsbotschaft noch ein Geschenk. Eine Schokolade 
						mit mindestens 51 Nüssen drin. Was das bedeuten sollte, 
						wissen wir bis heute nicht ;-). Weiterhin alles Gute 
						Laurent! Ein neues Mitglied im Zentralvorstand, für den 
						nach 12 Jahren abtretenden Joe Habermacher, wurde 
						einstimmig gewählt. Das neue Beitragsmodell wurde 
						fast einstimmig angenommen und Joe Habermacher wurde 
						zum Ehrenmitglied erkoren. Das sind so die Eckpunkte der 
						DV.
 Das 
						Robert Schmidli, Direktor der Geschäftsstelle des SFV, 
						per Ende 2016 in Pension geht, hat er uns 
						unter dem Traktandum "Verschiedenes" 
						mitgeteilt. Ob diese Lücke jemals gleichwertig ersetzt 
						werden kann????  Wir 
						(die AFKPler) sind uns auf jeden Fall jetzt schon einig, dass auch er in 
						unseren Club beitreten "darf". Aber zuerst 
						muss er noch 6 Monate arbeiten :-)
 Und dann ging's los! Das OK bat uns zum Schiffsteg zu 
						gehen, den das Schiff sollte pünktlich um 12.15 h 
						ablegen. Dies liessen wir uns nicht zwei mal 
						sagen und so genossen wir schon bald den Apéro auf der
						Christoph Merian. Schon beim Ablegen Richtung Basel, 
						kurvten Feuerlöschboote um uns herum. Es wurden dann immer 
						mehr und so hatten wir zeitweilig 10 Boote von 
						verschiedenen Rettungsorganisationen um uns (siehe 
						Bilder). Die Durchfahrt durch die Schleuse in Kaiseraugst war 
						ebenfalls ein Highlight. Die dortige Feuerwehr empfing 
						uns mit einem Transparent über der Schleuse. Dieses 
						hatten sie zwischen zwei Drehleitern gespannt. So wird 
						eine normale Schleusendurchfahrt, welche zwar an und für 
						sich schon speziell ist, zum eigentlichen Erlebnis. 
						DANKE Feuerwehr Augst/Kaiseraugst!!
 Die eigentliche Überraschung jedoch, war dann das
						Feuerlöschboot Fürio der Berufsfeuerwehr Basel. Sie 
						kamen mit dem Riesenkahn auf uns zu und zeigten uns, was 
						das Schiff alles kann. Das kann ich mit Worten nicht 
						beschreiben, dafür braucht's Fotos.
						Seht selber, auch
						den Film am Schluss der Fotosession spricht für 
						sich. Das alle Anwesenden ihre Handys in der Luft 
						hielten, zeigte das grosse Interesse.
 
						
						 (Bild von Beat)
 Dann ging's wieder zurück zum 
						Ausgangspunkt. Das Dessert wurde noch serviert und so 
						gegen 15.30 h legten wir in Rheinfelden wieder an. Ein 
						Bierchen aus dem Feuerwehrschlauch, eine Brezel und die 
						obligatorische Rüeblitorte als Abschiedsgeschenk. Die 
						Rüeblitorte übrigens wie immer gesponsert von der  
						Gebäudeversicherung AG.  
						
						   Feuerlöschboot Fürio                                                      
						"Kriegsschiff" der Armee
 
  Die AFKP in der Schleuse Augst bei der Rückfahrt
 Und so ging eine wunderbare DV zu Ende. Es war 
						wirklich ein voller Erfolg.DANKE an die Geschäftsstelle des SFV, DANKE dem 
						Zentralvorstand, DANKE der Feuerwehr Rheinfelden, DANKE 
						an alle mitfahrenden Organisationen mit den 
						Rettungsbooten.
 DANKE!!!! Unser nächstes Treffen findet wieder irgendwo im 
						Aargau (Wynetal/Suhretal) statt. Peter ist am 
						Organisieren und lädt zu gegebener Zeit ein. Das Datum 
						ist der Freitag, 23. Sept. 2016. Wir freuen uns! Bericht und Fotos: Martin Sax   |  
                      | Frühlingstreffen 2016 in Adelboden BE  
						12.03.2016 |  
                      | Das
						20. Kdt Skirennen in Adelboden auf der Tschenten, organisiert zum 20. 
						Mal von unserem Berneroberländer Mitglied Rolf Kramer.
 
						
						  Rolf Kramer, Organisator
 Ein Event der totalen Superlativen!  
						Herzlichen Dank an Rolf Kramer für diesen sehr schönen 
						Tag. Um was geht's:Vor 19 Jahren hat Rolf zum ersten Mal ein Kommandanten 
						Skirennen für die Berner Feuerwehrkommandanten 
						organisiert. Was mit um die 50 Teilnehmer begonnen hat, 
						hat sich im Laufe der 19 Jahre auf zum Teil bis zu 120 rennbegeisterte, skirennfahrende Feuerwehrkommandanten 
						gesteigert. Wie alles im Leben, geht es auch hier auf 
						und ab, aber wer mit dabei ist und wer mit dem Wetter 
						umgehen kann, lässt es sich nicht nehmen und nimmt an 
						diesem tollen Anlass jedes Jahr teil. So kam es auch, 
						dass Rolf am 20. Rennen, am 12. März 2016,  mehrere 
						Teilnehmer für 20, 19, oder 18 Teilnahmen an diesem 
						Rennen ehren konnte. Tossender Applaus und ein 
						Dankesgeschenk war der Lohn für die Geehrten.
 Und wie kamen wir als AFKPler dazu?Rolf ist seit Anfang bei unserem AFKP "Club" mitwirkend 
						und an sehr vielen Events anwesend. Jetzt, da er in 
						Adelboden Jubiläum feiern konnte, dachte er, er lädt die 
						alten Kameraden ein und macht daraus das 
						"Frühlingstreffen 2016". Helle Begeisterung machte sich 
						bei der Einladung breit und 9 Mitglieder meldeten sich 
						begeistert dazu an. 3 davon sogar mit der Teilnahme am 
						Rennen. Für die Einen ist dies sogar das erste Skirennen 
						ihres Lebens überhaupt. Ein ganz spezielles Erlebnis. 
						Und die Anderen zeigten dem Neuling "wo der Bartli der 
						Moscht holt" :-) --> siehe
						Rangliste.
 
						
						 Martin (NW), Beat (ZG - unser Neuzuwachs) 
						& Lori (aus dem gelobten Land)
 
						Das Rennen ging ohne Unfall und bei herrlichstem Wetter 
						problemlos über die Bühne. Den Rest des Tages konnte 
						jeder für sich, wie es seinem Gemüt entsprach fakultativ 
						geniessen. Die einen sassen auf der Sonnenterasse und 
						die anderen genossen das herrliche Skigebiet auf der 
						Tschenten in Adelboden --> siehe 
						Lori & Martin Am Abend ging's dann ins Restaurant 
						auf der Tschentenalp, die Rangverkündigung brachte das 
						Resultat des Rennens zu Tage und das feine Fondue 
						stillte unseren Hunger. Gemütliches Beisammensein, 
						Erfahrungsaustausch aus alten Tagen und mit neuen 
						Kollegen aus dem Bernbiet - es war der HAMMER!! Die Talfahrt nach Adelboden und ein 
						Schlummertrunk im Kreuz und so konnte jeder mit einem 
						tollen Erlebnis im Rucksack ins Bett. Am Sonntag Morgen traf man sich 
						nochmals kurz zum Frühstück und so ging auch diese 
						Ausgabe des Frühlingstreffens zu Ende. Danke an Patricia fürs Fotografieren. 
						Danke an alle Teilnehmer fürs Mitmachen UND DANKE an 
						Rolf für die Einladung, für diesen tollen Event. Wir 
						freuen uns schon jetzt auf's nächste Treffen am Fr. 23. Sept. 2016 irgendwo im 
						Aargau.    
						
						  Martin (NW), Beat (ZG), Patricia (UR), 
						Heinz (BE), Lori (UR), Roli 
						(BE), Rolf (BE & Organisator), Turi (LU), Marcel (AG)
 Hier die
						Fotos  (von Patricia (3. v.l. ) und diversen Handy's) Hier ist die
						Rangliste
 Das sind die Ranglisten der verschiedenen Kategorien:
 KategorienWettkampf
 Landesteile
 Sektionen
   |  
                      | Herbsttreffen 2015 in Nidwalden  
						23.10.2015 |  
                      | Das Ding ist im Kasten
 Ein 
						weiteres "Altpräsidententreffen" ging im Kanton 
						Nidwalden über die Bühne. Martin organisierte dieses mit 
						einem "feuerwehrtechnisch" naheliegenden Programm. Auf 
						dem Vierwaldstättersee kurvt ein altes Feuerwehrboot, 
						die
						Rolling Home, 
						umher. Stationiert ist dieses in Hergiswil neben der 
						Glasi. Steffi und Ruedi (der Kapitän) betreiben dieses 
						Schmuckstück mit viel Herzblut. Wir trafen uns also um 
						16.15 h beim Bootssteg und waren gespannt, was uns 
						erwartete. Die langen Fingernägel der "Wirtin" auf dem 
						Schiff beeindruckten schon mal alle und das Schiff als 
						solches lies unsere Herzen auch mal höher schlagen. Ein 
						spezieller Startschluck, richtig getrunken (Steffi 
						zeigte uns herzhaft wie!!!), und das Schiff legte ab. Es 
						standen 1 1/2 Stunden Seefahrt vor uns. Ein kleiner 
						Apéro, ein Rundgang durchs Schiff und die ersten 
						Gespräche über das vergangene halbe Jahr seit dem 
						letzten Treffen und das alles bei kühlen aber trockenem 
						Wetter auf Deck. 
  Roli (BS), Roli (BE), Heinz (BE), Martin (NW), 
						Patricia 
						(UR), Turi (LU), Rolf (BE), Thomy (UR), Peter (AG)
 Die Kapitänskoje lud dann aber doch 
						zum temperaturmässig gemütlicheren Teil ein. Zwar ein bisschen 
						eng zu 9t aber gemütlich alleweil. In dieser Koje konnte 
						man in Form von Bildern das Leben des Kapitäns ein 
						bisschen kennenlernen. Das muss ein grosser 
						Weltenbummler gewesen sein. Heute pensioniert reicht ihm 
						der Vierwaldstättersee. Aber die Fotos an der Wand 
						zeugen von Anderem!Der krönende Abschluss auf dem Schiff war dann die 
						Aktion mit dem Deckmonitor. Roli, unser Profi aus Basel, 
						lies es sich nicht nehmen, diesen zu bedienen. 
						Wasserbezug aus dem See, eine MS Typ II und ein 
						drehbarer Monitor auf dem Dach, Rolis Augen strahlten. 
						Und wir vergönnten ihm diesen Spass fast ein wenig :-)
 
						
						
						   Roli spritzt in alle Richtung :-) und war begeistert!!
 An dieser Stelle muss der Organisator 
						einen Dank loswerden. Die Fahrt mit dem Schiff kostet 
						ein bisschen was. Da wir dies durch 9 Leute teilen 
						mussten, würde dies den Einzelnen doch etwas tiefer in 
						die Tasche greifen lassen. Also suchte man einen 
						Sponsor. Toni von der NSV hat nach wie vor ein Herz für 
						den Feuerwehrverband. Und so hatte der Organisator auch 
						dieses Jahr wieder ein offenes Ohr bei ihm gefunden. 
						Herzlichen Dank Toni, herzlichen Dank NSV für die 
						Unterstützung des Anlasses. Nach diesem Highlight auf See gingen 
						wir in die Wärme und liessen uns im Restaurant Adler bei 
						der Glasi Hergiswil kulinarisch verwöhnen. Der Herbst 
						und die dazugehörige Wildsaison machte es rel. einfach 
						auszuwählen. Ich sage nur "ä Guetä" 
						     Angeregte, tolle  Gespräche (nicht nur über Feuerwehr), feines essen, es war toll.Die politischen Ausführungen des Wirtes und seine 
						Meinung über den Chef der Glasi liessen wir dann auch 
						noch über uns ergehen und irgendwann war dann auch 
						dieser Abend dem Ende nahe. Peter hatte eine gute 
						"Ausrede" weil sein Zug ging und die anderen machten 
						sich dann auch nach und nach aus dem staub. Trotzdem 
						noch ein Dankeschön für die spendierte Runde des Hauses.
 Nichts desto trotz, es ist auch dieses Mal toll gewesen 
						die alten Kameraden zu treffen und wir sind schon jetzt 
						gespannt wie das Skirennen im März bei Rolf in Adelboden 
						rauskommt.
 Denn, Rolf lädt uns ein ans 
						Feuerwehrkommandanten Skirennen am 12. März 2016. Eine 
						Einladung mit den Einzelheiten folgt und wir freuen uns 
						schon jetzt. Für Nicht-Skifahrer wird eine separate 
						Geschichte laufen und am Abend sind wir dann alle 
						zusammen, wenn alle Knochen noch ganz sind :-)Schon jetzt herzlichen Dank Rolf!
 
						Hier sind die restlichen Fotos Dem Organisator (der Schreibende) sei 
						an dieser Stelle herzlich gedankt. Speziell und wieder 
						mal reibungslos wie bei allen Treffen, ging das 11. 
						Treffen über die Bühne und jeder nimmt gute Eindrücke 
						mit nach Hause.   |  
                      | SFV DV 2015 in Saignelégier JU am 13.06.2015 |  
                      | DV des SFV im wunderschönen Jura - in Saignelégier
 
						
						
						 v.l.n.r:  
						Peter (AG), Turi (LU), Rolf (BE), Roland (BE), Martin (NW),
 
 Eine kleine Gruppe der AFKPler sind 
						diesmal mit dabei. Diese aber mit vollem Elan. Dass 
						dieses Datum begehrt war, musste z.B. der Nidwaldner 
						Kamerad (i myself) merken. Am selben Tag wurde nämlich  in Buochs 
						das neue Feuerwehrmagazin eingeweiht und am Abend 
						war der 4. Kant. Feuerwehrtag.  
						Demzufolge musste er diese Veranstaltung auch etwas früher 
						verlassen als gewünscht. Hier geht's zu den 
						Fotos, damit die Kollegen, die zu Hause geblieben 
						sind, den 
						schönen Tag auch zu Hause geniessen können. :-) Ja und wie war die DV?Alles in allem eigentlich Standard. Und trotzdem... Eine 
						herrliche Gegend, die Location sehr "speziell" (wir 
						tagten in der Eishalle - ohne Eis), gastfreundliche 
						Gastgeber, und entgegen aller Wettervorhersagen, tolles 
						Wetter.
 Unsere Neuheimer Kollegen durften die Standarte wieder 
						weitergeben und somit ist ihre Aufgabe als 
						DV-Durchführungsort definitiv abgeschlossen. Beat 
						machte eine richtig gute Figur als Fähnrich.
 
						
						   Die DV ging problemlos über die Bühne, die Traktanden 
						wurden ohne Wortbegehren genehmigt und die 
						Gastreferenten kurzweilig, interessant und gespickt mit 
						diversen Pointen.
 Tagungspräsident der Präsidentenkonferenz Marc Knöri, 
						stellte die grosse Frage nach den Grenzen! Viele 
						verschiedene Verbände für die eine Sache "Feuerwehr"!!
 GPK Präsident Andreas Gantenbein organisierte die GPK 
						neu und gab ihr im Laufe des Jahres ein ganz neues 
						Gesicht. Er trumpfte als Abschluss seiner Rede sogar 
						noch mit einem herrlichen Schlusswort "Gott zu Ehr dem 
						nächsten zur Wehr - jeder Sprutz ist zum Nutz" :-) 
						auf.
 Anschliessend das obligate Mittagessen, 
						eine musikalische Unterhaltung und dann musste ich, wie 
						oben beschrieben, leider abdampfen. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank 
						an die Geschäftsstelle des SFV für die Einladung und die 
						tolle Bewirtung. Es ist immer wieder toll mit den "alten 
						Kameraden" zu diskutieren und Neue dazuzugewinnen. Die nächste DV wird in Rheinfelden am 
						4. Juni 2016 sein. Schreibt also das Datum ein, "Mössiö 
						le Directör" hat uns die Einladung bereits wieder 
						versprochen.   |  
                      | Frühlingstreff 2015 in Bern  
						08.05.2015  (das 10. Treffen :-) ) |  
                      | 
						Roland Fuchs und Heinz Thomann, unsere beiden Berner 
						Kollegen, luden zur neuen Kaserne der Berufsfeuerwehr 
						Bern. Unser Staunen hatte kein Ende.
 
						  
						
						     
						
						   Organisator Heinz  und                                  
						unser Führer durch die neue Kaserne, Bernhard Stutzmann
 
						Zuerst mal
						
						der Film, der die Berufsfeuerwehr vorstellt. Das war 
						noch einigermassen "normal", denn wir, als ehemalige 
						Verbandspräsidenten, wissen  schon, was eine 
						Feuerwehr macht. Auch die Ausführungen von Bernhard 
						Stutzmann, Zugführer und Einsatzleiter, anschliessend an 
						die herzliche Begrüssung, haute uns noch nicht aus den 
						Socken. Denn wir wissen auch, das wir es mit Vollprofis 
						zu tun haben, die ihrerseits sehr wohl wissen was sie 
						tun! Soll nicht heissen, dass die Erwartungen 
						unsererseits klein waren!! 
						Dann aber ging's auf die Runde in die 
						neue Kaserne. Hier brachten wir die Mäuler nicht mehr 
						zu! Topmoderne Infrastruktur, höchste Technologie, EDV 
						und IT-Hardware vom Feinsten. Es gab da und dort mal 
						eine stöhnende Bemerkung aus unseren Reihen "so was 
						möchte ich auch haben!!". Auch der Fahrzeugpark, das 
						Materialdepot, die Werkstätten, liessen uns ebenso 
						staunen, wie die "Annehmlichkeiten" für die AdF. 
						Umkleideräume, WC / Duschräume, Schlafräume 
						(Einzelzimmer für Schnarcher :-), Fitnessraum, 
						Turnhalle, etc. Auch für die Ausbildung wurde 
						investiert. Ein 30 m hoher Ausbildungsturm (siehe 
						Fotos), in dem die Schweisstropfen schon beim 
						Anschauen kullern.  
						Alain Sahli, Leiter EZ, erklärte uns die 
						Einsatzzentrale. Hier wurde alles, was man an moderner 
						Technologie irgendwie realisieren kann, realisiert. Vom 
						lautlosen Alarmieren, zum zeitlich genau definierten 
						Drehbuch bei einem Alarm, bis hin zur "grünen Welle" für 
						die Einsatzfahrzeuge zum Einsatzort. Es bleiben, so 
						meint man, keine Wünsche offen. 
						Hell begeistert und mittlerweile auch 
						hungrig dankten wir der Berufsfeuerwehr Bern herzlich 
						für's Gastrecht und die sehr imposante Führung. An 
						dieser Stelle wünschen wir dieser tollen Organisation 
						alles Gute, viel Erfolg und stets eine glückliche Hand 
						an der Front. 
						
						  v.l.n.r:  
						Rolf (BE), Turi (LU), Marcel (AG), Othmar, hinten (ZG), 
						Martin, kniend (NW), Dani (SZ), Heinz (BE), Roland (BE)
 
						Nach dem nicht zu topenden Erlebnis in 
						der Kaserne zeigte uns Henä, was ein Elefantenöhrchen 
						ist. Im gutbürgerlichen Restaurant Weissenbühl in Bern 
						verwöhnte uns die Wirtin nicht nur mit feinem aus der 
						Küche, nein die träfen Sprüche (Antworten auf unsere "Zündereien" 
						über Schaffhauser Weine) gaben einiges zu lachen. 
						Den beiden Organisatoren Heinz uns Roli 
						ganz herzlichen Dank für die super Idee und den 
						hammermässigen Tag.Auch an die Gebäudeversicherung Bern und Peter Frick ein 
						herzliches Dankeschön für die tolle Geste zum Schluss 
						des 10. AFKP Treffens!
 
						
						     
						
						   Organisator Roland  und                                  
						das Geschenk des GVB  -  herzlichen Dank!!
 PS für Bild links:   nach längerer 
						Konsultation der Dessertkarte hat man (Roli) sich dann 
						doch wieder für Schoggiglace entschieden :-)
 
						hier
						sind die Bilder des Besuchs bei der Berufsfeuerwehr 
						Bern, in der neuen Kaserne. Ausblick!Am 23.10.2015 ist unser Herbsttreffen in 
						Nidwalden. Der Organisator Martin fordert alle auf, das 
						Datum zu reservieren. Uns erwartet eine Ausfahrt auf dem 
						schönen Vierwaldstättersee mit dem 
						Rolling Home.
   |  
                      | Herbsttreff 2014 in Basel  
						17.10.2014 |  
                      | Roland Schneitter begrüsste uns in seiner 
						schweizweit, feuerwehrtechnisch einzigartigen Organisation in Basel.
 
						
						
						   Roland Schneitter, Kdt IFRB Basel
 
						
						Die schweizweit einzige Feuerwehr welche als AG geführt 
						wird, ist doch sicher etwas Spezielles. Die 3 Firmen 
						Novartis, BASF und CABB lösten ihr "Problem Feuerwehr" 
						auf ganz spezielle Art und Weise. Die Basler Chemie hat 
						Feuerwehren seit 1880. Diverse Fusionen, 
						Zusammenlegungen und technische Veränderungen brach dann 
						sozusagen aus der Not diese neuartige Organisationsstrukur an 
						den Tag.Seit 2013 steht also die Industrie
						Feuerwehr
						Regio 
						Basel (IFRB) 
						als AG für die Sicherheit der Basler Chemie. Gut 
						ausgerüstet mit Material aus mehreren Organisationen 
						zeigt momentan ein bisschen ein zusammen gewürfeltes 
						Bild. Das stetige Ersetzen und die Neubeschaffung der 
						Flotte wird 
						jedoch immer sichtbarer und dadurch einheitlicher. Fährt der 
						Chef doch mit einem weissen Einsatzfahrzeug (Skoda RS (Roli
						
						Schneitter)) 
						mit roten Streifen. Vorne ohne Beschriftung, meinen die 
						vorausfahrenden, platzversperrenden  Automobilisten die Polizei verfolge sie 
						und gehen sofort aus dem Weg. Dies schafft Platz. In 
						Basel kein unwichtiges Thema!
 Mehr zur IFRB gibt es
						
						hier
 
						
						  v.l.n.r:  
						Heinz (BE), Martin (NW), Patricia (UR), Rolf 
						(BE), Lori (UR), Roland (BS), Marcel (AG), 
						Roland (BE),
 Anschliessend durften wir eine VIP 
						Führung durch den Novartis Campus erleben. Wir meinten 
						wir haben schon alles gesehen. Wir dachten, wir können 
						über nichts mehr staunen...Aber NEIN!!!   -   Wir 
						staunten!!!!!!
 Alles was architektonisch Rang und Namen hat, konnte 
						sich hier verwirklichen. Novartis zeigt sich hier von 
						der besten Seite. Architektonische Kunst, Kunst an Bau, 
						ein Konzept welches die Mitarbeiter motiviert beste 
						Leistungen zu bringen....  wir konnten es kaum 
						fassen. Man muss es erlebt haben, das kann man nicht 
						erzählen.
						Die Idee der Chefs war: Da die Mitarbeiter am Morgen, wenn 
						es dunkel ist, in die Firma kommen und am Abend, wenn es 
						auch wieder dunkel ist, nach Hause gehen, muss 
						alles was es zum Leben braucht, hier zu finden sein. 
						Deshalb findet man(frau) in diesem Campus z.B. einen Coop Laden, 
						Kleidergeschäfte, Fitnesscenter, u.v.m.
 Für mich als 
						Gärtner gibt es noch ein weiteres Highlight. Die Bäume 
						welche die Strassen im Campus säumen, findet man auch 
						nicht alle Tage. Liriodendron 
						tulipifera
						
						(Tulpenbaum), eine in Nordamerika heimische Baumart, 
						wächst hier fast hundertfach. Das spezielle daran: Es 
						ist weltweit die einzige Pflanze, welche die Blattspitze 
						nach hinten und nicht nach vorne hat. Ein doch 
						spezielles Erlebnis für einen Gärtner, so viele dieser 
						Bäume auf einem Haufen zu sehen :-)
 Im Roten Hahn (der ehemaligen 
						Feuerwehrbeiz) stärkten wir uns beim Apéro. Die erste 
						Gelegenheit das Erlebte zu verarbeiten. Zu besprechen, 
						wo unsere Kollegen bleiben, welche diesen MegaEvent 
						nicht miterleben wollten/konnten. Ein feines Glas 
						Prosecco, ein kühler Weisswein und diverse Snacks, alles 
						gesponsert von der IFRB  -  herzlichen Dank. 
						
						
						 Im
						Restaurant Hofmatt 
						Münchenstein genossen wir dann ein herrliches 
						Nachtessen. Roli's Sohn führt dort mit 2 Kollegen 
						zusammen dieses tolle Haus. Bei angeregten Gesprächen 
						über alte Zeiten, aber auch über Gott und die Welt 
						rundetet wir diesen wunderbaren Nachmittag / Abend ab. 
						
						
						 PS: An alle die diesmal "gestreickt" haben. Das hier 
						habt ihr auch verpasst  :-)
 Herzlichen Dank nochmals an Roli und 
						seiner Feuerwehr IFRB für die tolle Gastfreundschaft. Wir freuen uns schon jetzt auf die 
						Berner Kollegen, welche uns am 8. Mai 2015 das 
						neue Feuerwehr Lokal der Berufsfeuerwehr Bern zeigen 
						werden. 
						Und hier wie immer ein paar Bilder   |  
                      | SFV DV 2014 in Neuheim ZG am 14.06.2014 |  
                      | DV des SFV in Neuheim ZG
 
						
						
						 v.l.n.r:  
						Roland (BS/BL), Rolf (BE), Othmar (ZG), Marcel 
						(AG), Patricia (UR), Heinz (BE), Martin (NW), Lorenz (UR), 
						Roland (BS), Roland (BE),
 es fehlt:  Turi (LU) (warum auch immer, anwesend 
						war er!!!)
 Eine absolut traumhafte DV ging über 
						die Bühne. Neuheim, unter dem OK von Beat Obrist, gab 
						alles und verwöhnte die Teilnehmer mit viel Charme, 
						toller Ambiente, zauberhafter Unterhaltung und hammermässiger Aussicht, vor allem beim Apéro! Hier gehts zu den
						 Fotos 
						, damit meine Kollegen den 
						schönen Tag auch zu Hause zeigen können. :-) Die Fussball WM in den ersten Spielen, 
						das Wetter traumhaft, ein Samstag für Hobby, Haus und 
						Garten oder eben zum Fussball schauen. Aber NEIN! Wir 
						gehen nach Neuheim ZG. 11 AFKP'ler liessen es sich nicht 
						nehmen und folgten der Einladung zur 146. DV des 
						Schweizerischen Feuerwehrverbandes (SFV). Unter uns auch 
						die abtretende Tagespräsidentin der Präsidentenkonferenz 
						und neues Mitglied in unseren Reihen, Patricia Gisler 
						aus Uri. Sie (in der Tracht) führte die Urschweizer 
						sogar "standesgemäss" an die DV (siehe Fotos). Sie gab 
						an dieser DV ihr Präsidium mit einem kurzen aber 
						gefühlsvollen Abschied weiter. Erwähnenswert ist, dass 
						für einmal die Rednerin schöner war als die Ehrendamen 
						:-). 
						
						
						 Die DV ging problemlos über die Bühne, 
						alle Traktanden wurden ohne Wortbegehren abgehandelt und 
						die nächste DV in Saignelégier JU hat sich vorgestellt. 
						Wir reisen also am 13. Juni 2015 in den Jura. Der Apéro war dann hoch über dem 
						Festgelände im Freien. Mit einer Aussicht in die ganze 
						Schweiz hinaus. Irgendwie hat man wirklich das Gefühl, 
						man sieht von dort die ganze Schweiz. Aber das hat uns 
						ja Othmar beim vorletzten AFKP-Treff schon mal vor Augen 
						geführt.Beim anschliessenden Essen verwöhnte uns die 
						Festwirtschaft mit einem köstlichen Mahl. In schön 
						dekorierter Halle, angefüllt mit ca. 240 Teilnehmern und 
						einer sehr speditiven Servicemann(frau)schaft genossen 
						wir das feine Mittagessen.
 Als Überraschung verzauberte uns
						
						Michel Gammenthaler mit einer sehr humorvollen und 
						extrem magischen Zaubershow. Er verblüffte uns mit 
						Fingerfertigkeit, Sprachgewandtheit (d/f) und Witz, dass 
						die Halle nur so staunte.
 Wie immer gehen wir dann als Abschluss 
						noch eigene Wege. Beat (der OK Chef) reservierte im
						
						Rest. Schäfli in Neuheim die Gartenwirtschaft und 
						bestellte ein kaltes Zvieri-Buffet. Auch das war wie 
						gewohnt sehr gemütlich und fein. Interessante Gespräche 
						mir alten Kameraden, amüsante und wichtige Details vom 
						vergangenen Feuerwehrjahr konnten wir so wieder 
						erfahren. Das Neuheim, mit seinem 
						Chef-Feuerwehrler Beat Obrist organisieren kann, wussten 
						wir ja und trotzdem gehört an dieser Stelle ein 
						herzliches BRAVO an's OK. Ihr habt das Spitze gemacht 
						und die Messlatte für kommende Feste ist hoch gesteckt.   |  
                      | Frühlingstreff 2014 Freitag, 
						09.05.2014 in der Helikopter Basis der Armee in Alpnach
 |  
                      | Fährt man von Luzern Richtung Interlaken, rauscht man an Alpnach vorbei. Die Pilatusbahn ist vielleicht noch ein 
						Augenschein wert. Ansonsten hat man schon den Brünig vor 
						Augen. Aber HALT!
 Alpnach hat einiges zu bieten! z.B. 
						die Basis der Helikopter der Schweizer Armee. Jeder in 
						der Schweiz fliegende Helikopter, kennt diese Basis. 
						Muss sie kennen. Denn dort wird er gewartet. Und wie 
						oft, mit welchen Arbeiten und mit was für Kontrollen, 
						hat uns bei der Vorstellung Hugo Ettlin sehr imposant 
						erklärt. Sein Kurzportrait über die Basis hat uns 
						begeistert. Vom Organigramm in Alpnach; zuoberst mit 
						Bundesrat Ueli Murer, bis zu den Leuten, die die 
						Helikopter auseinander nehmen und wieder korrekt 
						zusammen setzen; bis zu den Betrieben, welche mit 
						Alpnach und der Armee-Fliegerei der Schweiz zusammen 
						hängen. Absolut interessant. Und dann die 
						Führung. Roland Gabriel führte uns durch die Hallen. Vom 
						total auseinandergenommenen Superpuma, über den fast 
						abflugfertigen Eurokopter, bis hin zum privaten REGA 
						Rettungshelikopter (den gelben aus Genf) eingepfercht im 
						"Baugerüst",  wir konnten nur staunen! Am meisten 
						beeindruckt  hat uns die Kontrolle. Jede Schraube 
						und jede Mutter wird auf einem Formular unterschrieben.
						 Roland Gabriel, seines Zeichens 
						alteingefleischter Kontrolleur, hatte viel Geschichten 
						auf Lager. Diese brachten uns gleichermassen zum 
						Schmunzeln, zum Staunen, ja sogar zum Lachen. Am Schluss, wie konnte es anders sein, 
						standen wir im Feuerwehrmagazin der Betriebsfeuerwehr 
						der LBA (Logistikbasis der Armee). Da konnten wir dann 
						wieder mithalten :-) 
						
						
						 v.l.n.r:  
						Roland (BE), Lorenz (UR), Turi (LU), Heinz (BE),  Rolf (BE),  Marcel (AG),  
						Kurt (OW Gastgeber),  Martin (NW),
 Nach der sehr interessanten Führung 
						ging's zum gemütlichen Teil des Abends über. Im Restaurant 
						Baumgarten in Alpnach stillten wir unseren Hunger und 
						die Lust zur Diskussion, stieg je länger der Abend 
						wurde. Jetzt freuen wir uns auf die DV des 
						SFV in Nüüheim (ZG) bei der wir wieder zahlreich 
						teilnehmen werden. Die nächsten 3 Treffen sind definiert, 
						vorab wird uns im Oktober Basel begrüssen. Sind wir mal 
						gespannt, was uns dort erwartet. Herzlichen Dank an Kurt Gasser und 
						Peter von Ah, die uns einen tollen Abend ermöglicht haben 
						und an den Feuerwehrverband Obwalden, welcher uns zum 
						Apéro eingeladen hat. Fotos gab's diesmal leider keine, da 
						das Fotografieren in der Helikopter Basis aus 
						verständlichen Gründen nicht erlaubt ist.  Sorry!   |  
                      | Herbsttreff 2013 Freitag, 
						11.10.2013 in der höchstgelegenen Gemeinde im 
						Kanton Zug
 |  
                      | WASSER!! Das Löschmittel Nr 
						1 nach wie vor...
 Ja, das Wasser ist ein edles Gut. 
						Othmar, seines Zeichen Präsident der Wasserversorgung 
						Menzingen, hat uns das edle Nass aus Menzingen sehr 
						informativ und interessant vorgestellt. Weiss man, dass 
						man nur den Wasserhahn aufdrehen muss und es fliesst 
						einem klares, reines, herrlich kühles, trinkfertiges 
						Wasser entgegen, ist das eigentlich "bei uns" völlig 
						normal. Bedenkt man, dass es Länder gibt, in denen das 
						nicht so ist, studiert man schon ein wenig mehr. Sieht 
						man aber WAS alles dahintersteckt, so staunt man nur 
						noch.Und Othmar Trinkler hat es verstanden uns die 
						Herausforderungen, die Tücken und vor allem die Zahlen 
						einer Wasserversorgung eines Dorfes, "seines Menzingen", 
						näher zu bringen.
 Sein Wissen über den finanzstarken 
						Kanton Zug, über das Dorf selber, und im Spezifischen 
						eben über das Wasser ist enorm!! Mir sind zwei Zahlen 
						geblieben: 51 km (51'000 Meter!!) Rohrleitungen sind in 
						Menzingen vergraben und bringen das Wasser damit in jede 
						Haushaltung. 4 Reservoirs, mit einer Kapazität von 250% 
						des Bedarfs für Menzingen speisen diese Rohre und damit 
						die Haushaltungen und Gewerbebetriebe. ENORM!! 
						
						
						 v.l.n.r: Othmar (ZG) Gastgeber,  
						Roland "der Neue im Team" (BE),  Heinz (BE),  Rolf (BE),  Marcel (AG),  Turi (LU hinten),  
						Martin (NW),  Lorenz (UR),
 In einer sehr informativen und 
						kurzweilig moderierten ppt-Präsentation hat Othmar dann 
						nach dem Essen die ganze Geschichte von Menzingen, seit 
						Beginn der ersten Erwähnung in den heiligen Büchern, 
						durchgeackert. Wir wissen jetzt:- Woher die Gletscher vor 18'000 Jahren kamen und wann 
						sich diese wieder zurückgezogen haben.
 - Warum das Wasser im Hochplateau von Menzingen in 3 
						Schichten liegen geblieben ist.
 - Warum sich Menzingen und Neuheim anno domini getrennt 
						haben und dass der Pfarrer von 1500irgendwann deswegen 
						für 3 Wochen ins Gefängnis musste und sie ihn dort fast 
						vergessen hätten.
 - Wann und warum das Kloster nach Menzingen gekommen 
						ist.
 - Dass der Kanton Zug und im speziellen Steinhausen und 
						Hünenberg, überdurchschnittlich gewachsen sind, Menzigen 
						dagegen eher weniger und warum dies so ist...
 - Wann und wie sich das Hochsicherheitsgefängnis in 
						Menzingen entwickelt hat und wie die ersten Sträflinge 
						damals noch leicht ausbüchsen konnten.
 - und so weiter und so weiter
 Wir dachten nur:    --> "Was der Othmar 
						aber auch alles weiss!!!"
 Alles in Allem ein gelungener Abend, 
						mit feinem Essen im Rest. Ochsen, bei netten Wirtsleuten 
						und unter motivierten, gutgelaunten Alt-Präsidenten.Herzlichen Dank an den Organisator, der heute alles 
						gegeben hat.  DANKE Othmar!!
 Herzlichen Dank auch an die Geschäftsstelle des SFV, 
						welche ganz spontan und sehr überraschend die Getränke 
						des Abends spendiert hat.  DANKE Robi!!
 
						Hier sind die Bilder Und das nächste Treffen ist bereits 
						geplant. Obwalden begrüsst uns am
						9. Mai 2014. 
						Die Einladung mit den Einzelheiten wird kommen. Wir 
						freuen uns schon jetzt.
    |  
                      | SFV DV 2013 in Montreaux am 01.06.2013 |  
                      | DV des SFV in Montraux (bei Laurent "zu Hause")
 
						Die DV des SVF 2013 ging leider ohne den 
						afkp-Admin von Statten.Halb so wild, denn:  Prominenz war trotzdem 
						anwesend
 
						
						.JPG)  .JPG) die Urner Delegation Patricia & 
						Heiri mit ....                                                                        
						Roli (BE) mit......
 
 
 .jpg) Oliver Trunk, Hans-Peter Spring, Marcel 
						Wicky, Ueli Maurer, Michael Panzer und Beat Obrist (afkp)
 Ein Bericht fehlt "momentan" noch. 
						Ein paar Fotos aus dem Petto der Teilnehmer sind
						hier abgelegt.   |  
                      | Frühlingstreff 2013 Freitag, 
						26.04.2013 bei der Victorinox in Ibach SZ
 |  
                      |   
						
						
						 v.l.n.r: Martin (NW), Lorenz (UR), Othmar 
						(ZG), Turi (LU hinten), Kurt (OW), Dani (Organisator), 
						Thomi (UR), Rolf (BE), Peter (AG), Marcel (AG), Heinz 
						(BE)
 
						
						Fotos: Das 
						6. AFKP Treffen ist im Kasten. Herzlichen Dank erst mal 
						an Dani aus dem schönen Kanton Schwyz (ehem. Präsident 
						des FKS) und Organisator dieses Treffens. Es war für ihn 
						nicht einfach, den die vergangenen Veranstaltungen haben 
						die Messlatte hoch gesteckt. Doch wer Dani kennt, weiss, 
						er lässt sich nicht lumpen. Und so orderte er kurzerhand 
						das Swiss Knife Valley. Jeder kennt es und jeder hat 
						sich mit einem Erzeugnis aus diesem Tal schon mal einen 
						Cervelats zurecht geschnitten.  Der Treffpunkt vor 
						dem Shop der Victorinox wurde uns dann standesgemäss 
						anvisiert. Die Verkehrstruppe der Betriebsfeuerwehr 
						lotste uns zu den Parkplätzen und dann zum Treffpunkt.
						So wurden wir noch nie begrüsst :-). Als uns dann 
						Dani persönlich begrüsste, mussten wir leider 
						feststellen, dass er an Stelzen lief. Sein Knie will 
						nicht wie er es gerne hätte und so musste er uns wohl 
						oder übel einem Stellvertreter für die Führung durch 
						seinen Betrieb übergeben. Eine interessante 
						Führung, mit Kennzahlen die uns nur so staunen liessen, 
						gaben uns dann einen Einblick in die Tätigkeit dieses 
						geschichtsträchtigen Betriebes in Ibach. Dass da nicht 
						nur Taschenmesser hergestellt werden, sondern alle 
						möglichen "Schneidegeräte", wussten die wenigsten von 
						uns. Dass da vieles noch Handarbeit ist, liess uns 
						ebenfalls mächtig staunen. Und dass alle Einzelteile bis 
						hin zu den Kunststoffschalen für die Messer selber 
						hergestellt werden, übertraf dann unsere 
						Vorstellungskraft fast. Jeder hatte nach der Führung 
						sein persönliches Highlight der Produktion zu erzählen. 
						 Meines war ganz klar die Maschine, welche die kleinen 
						Ringli fürs Chetteli vollautomatisch an die 
						Minitaschenmesser "drehte"!! Natürlich durften 
						wir auch die Betriebsfeuerwehr besichtigen. Einen feinen 
						Apero im Feuerwehr-Lokal durfte auch da nicht fehlen. 
						Dani, als Kommandant dieser Wehr, erklärte uns die 
						Eigenheiten und Herausforderungen seiner Wehr. In einem 
						so umfangreichen und über Jahrzehnte lang gewachsenen 
						Areal, gibt es doch einige Spezialitäten zu beachten. 
						Aber auch die Problematiken der Produktionsstrassen und 
						deren Verluste bei einem Stopp durch einen Alarm, sind 
						ihm stets im Nacken. Aber, wie er sagt, solange die 
						Geschäftsleitung hinter ihm steht, ist alles in Ordnung. 
						Und diese fördert und unterstützt die Betriebswehr und 
						hat immer ein offenes Ohr für deren Anliegen. Zum Abschluss ging's 
						dann mit einem kurzen Fussmarsch zum Rest. Wysses Rössli 
						in Schwyz, wo wir das übliche Znacht genossen und wie 
						immer über alte Zeiten philosophieren konnten. Leider 
						auch hier ohne Dani. Er muss sich und sein Bein schonen 
						und so lange sitzen ist leider noch nicht möglich. 
						SCHADE! Herzlichen Dank 
						nochmals der Fa. Victorinox für die tolle Führung und 
						der Betriebswehr für den Apéro und die perfekte 
						Parkplatzeinweisung. Herzlichen Dank und GUTE BESSERUNG 
						aber auch an Dani, unserem Organisator. Das war PRIMA! Das nächste Treffen 
						ist geplant und das Datum bekannt. Es geht in den Kanton 
						Zug. Othmar zeichnet verantwortlich und wir sind 
						gespannt, was er uns im Herbst zu bieten hat. 
						
						Fotos: 
						   |  
                      | Herbsttreff 2012 Freitag, 
						19.10.2012  im Tropenhaus Wolhusen
 |  
                      | Das diesjährige Herbsttreffen führte uns nach
						
						Wolhusen ins Tropenhaus. Die Organisation lag bei 
						den Luzernern und Turi nahm die Sache in die Hände. In 
						dieser schönen Herbstfarbenpracht war der Besuch des 
						Tropenhauses fast "kitschig". Und doch waren wir 
						fasziniert. Monika Meier, unsere Führerin im Treibhaus, 
						verstand es, uns mit den exotischen Pflanzen und deren 
						Früchten zu begeistern. Der fruchtige Apéro (aus eigener 
						"Produktion") versprach schon so einiges, wenn wir an 
						das Nachtessen dachten. Dieses Nachtessen war dann auch 
						ein Gedicht. Freundlich bedient, hervorragend gekocht, 
						serviert mitten unter Bananenbäumen so gross wie Tannen, 
						das war wirklich toll.
 Natürlich berichtete 
						Peter Zurkirchen, der amtierende Präsident der Luzerner, 
						über die wichtigsten Neuigkeiten des Schweizerischen 
						Verbandswesens. Wir horchten gespannt zu und blieben 
						auch diesmal unserem Motto treu. Die machen es gut 
						heute. Wir hätten es nicht besser gekonnt. Und trotzdem 
						schauen wir gerne auf unsere alten Zeiten zurück. 
						
						Hier gehts zu den Bildern 
						
						
						 Der Organisator Turi Schmid und der amtierende Luzerner 
						Kantonal Präsident Peter Zurkirchen als Zaungast
 Das nächste Treffen 
						ist im Kanton Schwyz. Dani hat uns schon Mal das Datum 
						durchgegeben. Freitag 26. April 
						2013 - Zeit und Ort wird mir der Einladung 
						verschickt.  Wir freuen uns schon jetzt.   |  
                      | DV des SFV in Appenzell  -  Samstag, 
						09.06.2012 |  
                      | Appenzell hat alles gegeben!
 
						Die Einladung kam zeitgerecht, die Route 
						wurde perfekt geplant, die Anfahrtsstellen für den Car 
						zurechtgelegt, es konnte also losgehen. Beat Obrist 
						zeichnete für die Reise, die Stützpunktfeuerwehr für den 
						Tagesablauf und der Zentralvorstand des SFV für die DV 
						und natürlich für die Einladung. Hier schon mal ganz herzlichen Dank dafür.
 
						
						
  Die Teilnehmer der AFKP an der DV in Appenzell
 Marcel (AG), Lori (UR), Martin 
						(NW), Rolf (BE),  Turi (LU), Heinz (BE)  es 
						fehlt: Peter (AG)
 In einer 
						gemütlichen Anfahrt (was schon mal ein seltenes Ereignis 
						ist) fanden wir Appenzell und erfreuten uns schon am 
						Morgen an der schönen Landschaft. Eine tolle Aula 
						Gringel und topmotivierte Helfer der Appenzeller 
						Feuerwehr servierte den Apéro.Die DV ging speditiv und ohne Diskussion von statten, ja 
						sogar für die Statutenanpassung gab es keinerlei 
						Opposition :-)  -  guet gmacht!
 Der köstliche Apéro vor dem Essen und das Mittagessen 
						selber genossen alle Teilnehmer sehr. Die Unterhaltung 
						konnte urtümlicher, verschiedenartiger und freudiger 
						nicht sein. Die "Schuelgoofe Appezöll", ein Tambourenverein, Kindertrachtentanz 
						und eine "Stehgreefler Blasmusik" wurden vom 
						einheimischen Moderator Erich bestens präsentiert. Sie 
						alle zeigten sich von ihrer besten Seite.  BRAVO!!
 Der offizielle Teil ging zu Ende, 
						nicht aber unsere Reise. Appenzell lies uns noch nicht 
						los, denn bei einem feinen Zvieri im Rest. Hof stillten 
						wir auch noch unseren letzten Hunger (!) und schlossen 
						so den kulinarischen Teil des Tages definitiv ab. Die Heimreise, wieder mit Car, ging 
						reibungsloser als die Staumeldung dies voraus sagte und 
						so konnten wir alle Abladestellen wieder zeitgerecht 
						anfahren und die sichtlich erschöpfte Gesellschaft nach 
						und nach wieder entlassen. DANK! Dem SFV ein ganz herzliches Dankeschön 
						für die Einladung. Ich zitiere Laurent Wehrli: "Für nächste Jahr nach Montreux, das ist keine Einladung 
						- das ist ein Befehl!
 Laurent, dein Befehl ist angekommen, wir sind gerne 
						wieder dabei und freuen uns schon jetzt darauf in deine 
						Heimatstadt zu kommen.
 Der Geschäftsstelle, mit dem Direktor 
						Robert Schmidli, der uns so herzlich Empfangen hat und 
						somit die "graue Eminenz" weiter mit trägt auch ein ganz 
						herzliches Merci villmal! Beat Obrist als Reiseleiter hat sich 
						ein weiteres Mal bewährt - Beat - super - vielen Dank! Das alles haben wir natürlich in Bild 
						festgehalten... 
						...
						Hier gehts zu den Bildern 
						  |  
                      | Frühlingstreffen 2012 Auf dem Oberaxen im "gelobten Land", dem schönen Kanton 
						Uri am 11.05.2012
 |  
                      | Ein lachendes und ein weinendes Auge...
 
						
						Das weinende Auge ist, weil es bereits vorbei ist, das 
						Treffen im Kanton Uri!Das lachende ist doch klar! Es war herrlich.
 Lori und Thomi haben sich und den Kanton Uri von der 
						schönsten Seite her gezeigt.
 Herrliches Wetter, hammerhafte Aussicht, vorzügliches 
						Essen, tolle Gastgeber - was will man mehr.
 
						
						
  Da strahlen sie, die Teilnehmer des Frühlingstreffens 
						2012 der AFKP Präsidenten.
 Peter (AG), Lori (UR), Rolf (BE), Martin 
						(NW), Thomi (UR), Othmar (ZG), Turi (LU), Patricia (UR), 
						Marcel (AG)
 Treffpunkt war der 
						Bahnhof Flüelen (wo auch sonst, wenn der Organisator ein 
						eingefleischter Bähnler ist :-). Bei einem köstlichen Apéro stillten wir den ersten Nachmittagsgluscht. 
						Hier machten wir auch Bekanntschaft mit den Frauen von Lori und Thomi - herzlichen Dank für eure Unterstützung.
						Als Special-Guest durften wir die amtierende Präsidentin 
						des
						
						Kantons Uri Patricia Gisler begrüssen (Nachwuchsförderung). 
						Sie schnupperte in unserer Gesellschaft und vertrat den 
						Gastgeber Kanton als noch aktive Präsidentin.
 Von der See-Seite der Geleise auf die Dorf-Seite von 
						Flüelen ging's zur Talstation der Oberaxen Bahn. Ein 
						selten erlebtes Highlight an Bergfahrt durften wir in 
						dieser Seilbahn geniessen.
 
						
						 Blick vom Bahnhof Flüelen auf den Oberaxen - unsere 
						Zieldestination
 Oben angekommen, erwartete uns eine 
						Aussicht über den Urnersee bis weit ins Mittelland. Turi 
						war mächtig stolz, als er sogar "seinen" Sempachersee 
						entdeckte. Rolf (aus Adelboden angereist) hatte viel zu 
						erzählen über seine Herfahrt. Er wurde so richtig 
						gefordert, weil ein Unfall seinen Weg blockierte. Er kam 
						viel zu spät und noch immer aufgeregt auf den Berg und 
						ärgerte sich über diesen Mega-Freitagabendstau.Bei angeregten Gesprächen, einem köstlichen Abendessen, 
						wohlgemerkt draussen auf der Gartenterrasse, genossen 
						wir den Abend. Wir mussten sogar Sonnenschirme 
						aufstellen.
 Die Rückfahrt nach Flüelen, wieder im 4-er Bähnli, holte 
						uns dann wieder zurück auf den Boden.
 Ein Schlummertrunk in der Flüeler Flanierzone lies uns 
						den Abend ruhig (wenn man die Züge nicht beachtete) 
						ausklingen. Herzlichen Dank den beiden Organisatoren 
						Lori und Thomi. es war "Hammer"!
 
						Der Herbst  2012 ist geplant Das Datum ist der 19.10.2012 und das Ziel definiert. 
						Danke Turi!
 
 Daniel aus dem Kanton Schwyz ist bereits 
						am studieren für den Frühling 2013.
 
 
						Und hier geht's zu den Fotos 
						
 |  
                      | Herbsttreff 2011 in Brugg 21.10.2011
 |  
                      | 
                        Ein weiteres Treffen ist bereits 
						Vergangenheit. Mit viel neuen Eindrücken und einem 
						vollen Magen sagten alle "Danke Marcel!"
 Aber beginnen wir von vorne:
 Man traf sich in Brugg und fuhr mit dem Oldtimer, dem 
						ältesten Feuerwehrfahrzeuges im Kanton, zum Bahndepot 
						des Lösch.- und Rettungszuges der SBB. Dort empfing uns 
						Erwin, der uns durch den Zug begleitete und viele Infos 
						zur Organisation, zum "Gefährt" und zur Einsatzdoktrin 
						dieser Organisation gab. Einige staunten nicht schlecht, 
						was dieser Zug alles zu bieten hat. Das er viel Wasser 
						dabei hat, dachte ich mir aber die Menge (50'000 lt) 
						beeindruckte mich dann doch sehr. (siehe mehr  dazu 
						im Flyer)
 Lori's staunen hielt sich zwar in Grenzen, für ihn war 
						das alles nichts Neues!! Er kennt halt das Teil fast 
						besser als ...)
 
						
						 Dani (SZ), Lori (UR), Erwin (SBB), Marcel (AG), Turi 
						(LU), Heinz & Rolf (BE), Martin (NW)
 Mit diesen neuen 
						Eindrücken führte uns Thomas mit seinem alten FBW zum 
						Schloss Habsburg. Diese historische Stätte des Kantons 
						Aargau beherbergte uns dann für den Apéro. Im 
						Weinkeller, stehend an einem alten Weinfass, tauschten 
						wir dann die eine oder andere Anekdote aus den Kantonen 
						aus. Muss ja auch sein. Die Auflösung des 
						Feuerwehrverbandes Nidwalden brachte mich dann fast in 
						Verlegenheit. Man kann es einfach nicht verstehen. Wie 
						auch?! Ich kann es ja auch nicht! Danach führte uns der Weg durch die 
						kalte Nacht, im offenen Gefährt, zurück nach Brugg. Im 
						Restaurant Commercio stärkten wir dann auch noch unsere 
						leibliches Wohl mit einem guten Stück Fleisch aus den 
						Aargauer Wäldern (Wildschwein, Hirsch, Reh,...) es war 
						köstlich. Und so beendeten wir den Abend, 
						bereits mit dem Datum des nächsten Treffs. Am 11. Mai 
						2012 treffen wir uns wieder, dann im Kanton Uri. Lori 
						hat uns bereits die ersten Ideen bekannt gegeben. Wir 
						freuen uns schon jetzt auf dieses Treffen welches hoch 
						hinaus geht. Herzlichen Dank an Marcel, für die 
						Organisation. An Thomas für die tolle Fahrt im Oldtimer. 
						An Erwin für die Führung im Löschzug. Und der Stadt 
						Brugg für die finanzielle Unterstützung!
 
 Hier hat's noch mehr Bilder: 
						Fotos Herbsttreff 2011
 Infos: 
						Betriebswehr 
						SBB  / 
						Infos zum LRZ (zvg. Flyer der 
						SBB) 
						Link zur Feuerwehr Brugg 
						  |  
                      | Ballonfahrt der alten Präsidenten 14.09.2011 |  
                      | 
                        Der Schweizerische Feuerwehrverband SFV 
						schenkt zurzeit den abtretenden Präsidenten von 
						Kantonalen Feuerwehrverbänden als Dank für die 
						geleisteten Dienste eine Ballonfahrt. 
						Laurent Wehrli hielt auch für jeden eine passende 
						Laudatio, würdigte dessen Arbeit und verdankte sie mit 
						diesem schönen Geschenk.
 Da es nun rel. langweilig ist, alleine oder mit fremden 
						Leuten in die Luft zu gehen, machten die 5 da unten eine 
						Gruppe und füllten so fast den ganzen Korb. Am 14. Sept. 
						2011 ging's dann los.
 
						
  Turi (LU, Dani (SZ), Martin (NW), Lori (UR), Marcel (AG)
 Man traf sich in Fahrwangen, fuhr zusammen nach 
						Beromünster (Chommle) und stieg in den Ballon. Zuvor 
						mussten wir natürlich mithelfen beim Aufrichten des 
						Gefährts.Es ging ziemlich gerade Richtung Himmel. Wir hatten das 
						Begleitfahrzeug lange Zeit direkt unter uns. Dann aber 
						wusste sich der Pilot Shawn zu helfen, stieg und sank mit 
						dem 11er Korb bis wir endlich Winde fanden, welche uns 
						Richtung Seetal / Lindenberg / Reusstal führten.
 Ein Abstecher über die Wolken auf etwa 2'500 m.ü.M. lies 
						uns mächtig staunen.
 Nach etwa 1 1/2 Stunden kam dann der Landeplatz näher 
						und in Mühlau (Schoren) hatten wir kurz vor 
						Sonnenuntergang wieder festen Boden unter den Füssen.
 Ein paar Highlights von oben waren z.B. der Sender von 
						Beromünster, das Kloster Muri, der Heimatort unserer 
						Bundesrätin Doris Leuthard (Merenschwand), diverse lange 
						Züge der SBB (welche unseren Lori etwas mehr 
						faszinierten als die anderen), einige schöne 
						Sportanlagen (an denen Martin auch mehr Freude hatte als 
						die anderen) und viele spezielle "Spuren" der Bauern in 
						ihren Feldern.
 
						Herzlichen Dank an  den SFV  
						für die tolle Idee und der Holly Ballon mit Gabi und 
						Shawn für das tolle Erlebnis!! 
						Hier hats noch mehr Bilder: 
						Google Album 
						"Ballonfahrt" 
						 
						  |  
                      | DV SFV Mendrision TI  18.06.2011 |  
                      | Die DV 2011  des Schweizerischen 
						Feuerwehrverbandes SFV ist bereits Geschichte. 
						Wettermässig nicht gerade gesegnet (im Tessin!!) machte 
						es uns nichts aus drinnen zu sitzen. Eine reibungslose 
						DV, unter der Leitung von Laurent Wehrli und eine 
						tadellose Organisation der Feuerwehr Mendrisio lies den 
						Tag perfekt ablaufen.
 
						
						Hier die Bilder: 
						Herzlichen Dank an  den SFV  
						für die  Einladung und an  Beat Obrist für die 
						zeitlich sehr präzise (!!) Reiseleitung :-)Die Einladung für die Nächste DV am 09.06.2012 in 
						Appenzell steht bereits. WIR FREUEN UNS!!!
 
 |  
                      | Frühlingsausflug 2011 im schönen Kanton Nidwalden 
						20.05.2011
 |  
                      | Das zweite Treffen der alten Präsidenten 
						war im Kanton Nidwalden. Ich durfte also meine "alten" 
						Kollegen in der schönen Zentralschweiz mitten im Herzen 
						unseres Landes empfangen. Das dieser Kanton 
						geschichtsträchtig ist, durften dann ziemlich schnell 
						alle Anwesenden erfahren. Gingen wir doch in die 
						innersten, geheimsten Ecken des Kantons und holten den 
						zweiten Weltkrieges in unsere Köpfe zurück.
 
						Wir trafen uns bei der Talstation der 
						Stanserhornbahn in Stans und fuhren feuerwehrgerecht 
						Richtung Kehrsiten. Der Reduit-Stollen Fürigen geht 
						tiefer in den Berg als es von aussen scheint.
						
						Werbung Fürigen Erwin Feller aus Stans, ein 
						richtiger Kenner des Stollens, führte uns in die Tiefen 
						des Berges und warf uns kurz mal 60 Jahre zurück. Wenn 
						einer mal Militär gemacht hat und jammert über enge 
						Verhältnisse im Kantonnement, der soll mal in den 
						Stollen gehen und dann nimmt er dies alles zurück und 
						ist froh, dass er dies nicht erlebt hat. Auch die 
						Technik der Geschütze und die Verteidigung der Anlage 
						überhaupt imponiert heute noch. 
						Der Mannschaftstransporter der Feuerwehr 
						Stansstad, auf dessen Hoheitsgebiet der Fürigen-Stollen 
						liegt, führte uns dann wieder zurück zur Talstation der 
						Stanserhornbahn. 
						Mit der Nostalgiebahn ging's hoch zur Mittelstation und 
						mit der Seilbahn ganz nach oben zum Stanserhorn. 
						
						 Lori fragt sich HIER: wo isch da "das gelobte Land"??
 
						Das
						
						Candle Light Dinner im Drehrestaurant während des 
						Sonnenuntergangs lies uns alle Sorgen vergessen. Fein 
						gekocht, beste Auslese des Weins, herrliche Kulisse, 
						tolle Gesellschaft, was will man(n) noch mehr!?! 
						Ein Rundgang um das Gebäude, jeder konnte 
						seine Heimat in der Ferne finden, ein atemberaubender 
						Sonnenuntergang und zurück an den Desserttisch. Einfach 
						genial! Zurück ins Stans gab's 
						noch für die Einen einen Schlummertrunk und dann ging 
						wieder nach Hause. Das Datum des nächsten Treffens ist 
						der 21. Okt. 2011 im Kanton Aargau. 
						Herzlichen Dank an die Feuerwehr 
						Stansstad für die Fahrt mit dem Mannschaftstransporter.An Erwin Feller für die sehr interessante Führung im 
						Stollen.
 Der NSV und dem Feuerwehrverband NW für die finanzielle 
						Unterstützung.
 Und mir hat es mächtig Spass gemacht und und ich war 
						stolz, dass ich meinen Kollegen einen historischen, wie 
						auch imposanten Teil meiner Heimat zeigen durfte
 
						Hier gehts zu den
						Fotos Viel Spass 
						
 |  
                      | Erstes Herbsttreffen am 19. Nov. 2010  in der Postfinance 
						Arena Bern    -  Die Eishalle des 
						SCB
 |  
                      | 
						
						 v. l.   Turi Schmid LU, Othmar 
						Trinkler ZG, Martin Sax NW, Rolf Kramer BE, Marcel 
						Biland AG, Lori Zbärg UR, Heinz Thomann BE
 Gemäss vorgegebener Reihenfolge war Heinz 
						Thomann der Organisator des ersten Herbsttreffs.
 Wir trafen uns also um 17.00 h in Bern vor der 
						Postfinace Arena. Und für alle, die es auch nicht besser 
						wissen, das ist die Eishalle des SCB (Schlittschuhclub 
						Bern) der 12-fache Schweizermeister im Eishockey.
 
						Peter Bischof (Head of Event Logistics) 
						führte uns durch die Katakomben dieser imposanten 
						Eishalle. Vor kurzem für 120 Mio. Fr. renoviert und mit 
						einem gigantischen Aufwand, auch für die Sicherheit der 
						Zuschauer, wieder NLA tauglich gemacht. 
						Wir standen in Mitten der Halle und 
						stellten uns vor, was da drin abläuft, wenn die Halle 
						voll ist und der SCB ein Tor schiesst.......... DAS MUSS
						MEGA SEIN!!!!! Beim 
						anschliessenden Apéro und dem feinen Fondue im VIP 
						Restaurant, sinnierten wir über alte Zeiten in der 
						aktiven Feuerwehrzeit und genossen das Dasein ohne 
						Verpflichtungen und ohne Stress. Es war herrlich! Marcel (der noch 8 Tage aktiv 
						ist) genoss es speziell. Kann er doch am nächsten 
						Samstag auch sein Amt in neue Hände geben. Für Turi geht es noch ein 
						halbes Jahr und dann ist auch er ein richtiger AFKP-ler. Rolf aus Adelboden, der älteste 
						unter uns und am längsten aus dem Amt, genoss es 
						sichtlich mit seinen alten Kameraden wieder einmal 
						zusammen zu sitzen. Auch Lori, Othmar und 
						Martin (der Schreibende) wussten einiges aus ihren 
						Reihen zu erzählen. Vor allem, was sie mit der 
						Feuerwehrfreien Zeit so anfangen. Und Heinz (der Organisator) war 
						stolz ein so tolles Programm zusammengestellt zu haben.
						!!  DANKE Henä  !!
 
						Einige 
						Bilder des Abends sind hier 
						abgelegt 
						Wir freuen uns schon jetzt auf das 
						nächste Treffen. Dann sind wir im schönen Kanton 
						Nidwalden.Am Fr. 20. Mai 2011  (näheres dazu später).
 
 |  
                      |  |  
                      | Startsitzung   am 07. April 2010 
						im Restaurant Listrig in Emmen |  
                      | Wir sind eine lockere Gruppe von ehemaligen Präsidenten 
						der Feuerwehr Kantonalverbände in der Zentralschweiz und 
						den MiNoWe Kantonen (Mittel Nordwest Schweiz). Wir haben 
						über Jahre das Schweizerische Feuerwehrwesen geprägt und 
						gefördert.
 Die 
						Gründungsmitglieder sind:Marcel Biland (AG), Martin Sax (NW), Turi Schmid (LU), 
						Heinz Thomann (BE) und Lori Zberg (UR)
 
 Unsere gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren war 
						sehr kameradschaftlich, erspriesslich und hatte viele 
						schöne Momente in sich. Dieses Jahr gaben nun einige von 
						uns ihr Zepter an ihre Nachfolger weiter.
 
						In einigen Gesprächen wurde schnell mal klar, dass die 
						"ausgedienten" Präsidenten ihre gute Kameradschaft weiter pflegen wollen.
 Und so entstand dieser "Club" ....
 
 
 
 |  |  
                |  |  |